-
-
Erfahrener Benutzer
Lebende Robotik Legende
Hallo!
Genauso wie Hardwaremodule wird es Softwaremodule geben. Ich will gleich sagen, dass ich bei einer PIC-Version bleibe, da ich nicht ASM für AVRs lernen will. Deswegen es gibt zwei Möglichkeiten: Gemeinsames Hardwaremodule und getrente Software bzw. zwei unabhängige Projekte.
Bei der ersten Möglichkeit sehe ich PADs (Programablaufdiagramme) als universelle unabhängige vom µC "Programmiersprache".
@ avion23
Du hast völlig recht mit dem modularem Aufbau. Ich habe eigentlich alles was ich haben möchte erklärt, dass braucht aber nicht jeder. Ich versuche auch immer das am billigsten zu machen, was ich brauche.
Der U813 + 74HC66 (4-fach Schalter) + BNC Buchse finden hoffentlich noch Platz auf der Basisplatine, mussen nicht gleich angelötet werden.
Ich will auch, dass nur einen Oszillator geben wird, der alles kann. Der sollte auch noch auf der Basisplatine sein. Ob er jetzt eigene L und C enthält, oder durch Umschalten an externen Schwingkreis angeschlossen wird ist nebensächlich.
Zum anschliessen der externen Taktquelle für sehr genaue Messungen (DLF Empfänger mit +5V Betriebsspannung) reicht eine 3-polige Stereoklinkenbuchse, die würde ich auch auf der Basisplatine vorsehen. Das gleiche betrifft evtl. externen Frequenzgenerator. Ich sehe sonst keine Erwarterungen vor. Das Messen von niedrigen Widerstände ist für mich mit dem LC Meter nicht nötig.
Alle nötige Softwaremodule werden sich zwangsläufig in µC befinden.
MfG
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen