-
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Motor, Schaltgetriebe etc.
Hi ShadowPhoenix
Ich bin hier noch nicht so lange dabei, deshalb sollte ich evtl. die Fresse nicht so aufreissen 
Schau dich doch bitte mal etwas um. Google ist dein Freund.
Wenn es dir selber nicht möglich ist den Unterschied zwischen Kohle/Bürsten E-Motoren und Bürstenlosen Motoren zu erfassen, glaube ich kaum das du in der Lage bist einen Verbrenner zu bauen. Du fragst hier immer nach Links und Informationen.
Herrje, soll man dir alle Arbeit abnehmen ?
Grob beschrieben:
Wie hier ein vorposter bereits sagte, haben E-Motoren ihr höchstes Drehmoment beim Anlaufen, Verbrennermotoren i.d.R.
im unteren/mittleren Drehzahlbereich.
Für Brushless-Motoren braucht man spezielle Steller (sprich
Fahrtenregler). Motoren gibt es je nach Preisvorstellung auch locker über 600 W. Diese Motoren haben keine Bürsten/Kohlen
die sich abnutzen können. Meist haben sie deshalb auch einen höheren Wirkungsgrad. Der Verschleiss liegt (theoretisch) nur am Kugellager.
Knackpunkt bei deinen Gewichtsangaben dürfte das Getriebe sein. Schau dir mal Getriebe bei schweren Modellpanzern an.
Ein (käufliches) Schaltgetriebe kostet locker mehere hundert Eus, Eigenbau wie schon gesagt nur, wenn du entsprechende Erfahrung, Maschinen und Geld hast.
Die "Schaltgetriebe" von C*nrad, oder diese für Modelltrucks kannst du getrost vergessen.
Einige Modell-Truck-Trial-Bauer benutzen Getriebe aus Akkuschraubern mit entsprechendem Kegelradgetriebe.
Die Trucks wiegen durchaus um die 20 - 30 Kg, fahren allerdings
nur knapp über Schrittgeschwindigkeit.
Zahnräder, Kegelräder etc. findest du zB. bei Mädler:
Bitte vorher hinsetzen 
http://www.maedler.de/
cu
Thomas
edit:
Vorteil eines E-Motors ist, das du keine Fliehkraftkupplung brauchst. Der Motor lässt sich ja (theoretisch) von 0 U/min bis max. U/min regeln.
Nachteil: Dafür brauchst du aber auch leistungsfähige Akkus, Steller und Ladegerät.
Vorteil V-Motor: Keine Akkus, Ladegerät etc, einfach nachtanken und weiter gehts.
Nachteil: Einstellung u.U. schwierig, immer Sprit/Ölverschmiert.
Sprit kostet auf Dauer auch richtig Knete ...
Wegen Lärmbelästigung nur in unbewohnten Gebieten nutzbar.
( Bei Verbrennerfliegern gilt IIRC > 1500 m abseits bewohnten Siedlungen).
nochmal edit:
Schau dir doch mal RC-Cars im Maßstab 1:5 an -> Google
HTH
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen