- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 23

Thema: LEDs an XBUS/USRBUS

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    24.01.2008
    Ort
    Zürich
    Beiträge
    604
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hi dirk,

    da du den Portexpander gerade ansprichst:

    du weist ja inzwischen bestimmt, dass ich es mit den schaltplänen nicht so hab...

    Ich kapier also aus dem ganzen zeug zum Portexpander nur folgendes:
    -der Portexpander ist so ein kleiner Chip
    -an den Portexpander kommen GND, VCC und 1 Steuerungskabel oder so
    -man kann mit diesem einen Steuerungskabel über I²C Slave dann die I/Os und ADCs ansteuern

    stimmt das alles??

    wie muss ich das dann genau anschliessen, ich will den halt ein paar mal kaufen und jeweils fest auf einer Lochrasterplatine montieren, dass ich jeweils dann die anzusteuernden Sachen drauf lassen kann...

    MfG Pr0gm4n

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    stimmt das alles??
    Ja, genau.
    So ein Chip, z.B. der PCF8574, bietet 8 neue I/O-Ports. Dafür ist er an den I2C-Bus (SCL, SDA) angeschlossen, natürlich auch +5V und GND, für die Adressauswahl z.B. 3 Jumper und evtl. noch ein Interrupt-Pin.

    Es gibt auch Chips mit A/D-Wandlern, usw.

    Eigentlich recht einfach anzuschließen.

    Gruß Dirk

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    24.01.2008
    Ort
    Zürich
    Beiträge
    604
    Kannst du mir vielleicht die genaue Pinbelegung in so ein bild von einem reinmachen??

    wäre dir echt mega dankbar... ich muss das schaltplanlesen echt noch üben^^

    bild findest du da: http://www.reichelt.de/?SID=29pid4ra...becaa;ACTION=4

    PS: was heisst das, wenn man die I2C adresse wählen kann?? - dass man dann mehrere gleichzeitig anschliessen kann??

    MfG Pr0gm4n

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    24.01.2008
    Ort
    Zürich
    Beiträge
    604
    Ach ja, und was macht eig. ein A/D Wandler??

    MfG Pr0gm4n

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Hier das Datenblatt vom PCF8574:
    http://www.nxp.com/acrobat_download/.../PCF8574_4.pdf

    Ja, man kann mehrere an den I2C-Bus anschliessen, zusammen mit elektron. Kompass, RTC, .......

    A/D-Wandler: Da gibt es viele Beschreibungen, auch in der Anleitung des RP6.

    Gruß Dirk

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    24.01.2008
    Ort
    Zürich
    Beiträge
    604
    Hi, sieht das dann folgendermaßen aus bzw. was gehört an meine "??"




    MfG Pr0gm4n
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken pcf8574.png  

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    ... an die drei ?? (Adresspins) kommt normalerweise ein Jumperblock 3 x 3 Pins. An die mittleren 3 Pins kommen die ??, an die äußeren 3 Pins auf der einen Seite +5V, auf der anderen Seite GND.

    Also: Jeder Adresspin kann auf GND oder +5V gesetzt werden.

    INT kann am RP6 z.B. (über Jumper) mit IT1 verbunden werden.

    Gruß Dirk

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    24.01.2008
    Ort
    Zürich
    Beiträge
    604
    Hi,

    also es stimmt schon alles, was ich drin habe oder?

    naja, bei INT tu ich also einen der ITs ran und das mit den Adressports hab ich aber nich verstanden...

    Was genau muss jetzt da hin?? einfach nur Jumper?? Jumper würden mich echt wundern, das sind doch nur Pinbrücken...


    MfG Pr0gm4n

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    einfach nur Jumper?? Jumper würden mich echt wundern, das sind doch nur Pinbrücken...
    Genau.

    Gruß Dirk

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    24.01.2008
    Ort
    Zürich
    Beiträge
    604
    Hi,

    heißt das dann, dass ich A0, A1 und A2 miteinander verbinden soll oder wie??

    MfG Pr0gm4n

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test