Schon wieder ich! (kaum 2 Beiträge geschrieben, schon nervig!

Wo wir gerade bei Trigonometrie sind:

Angenommen man hat für die Messung ein bisschen Zeit (und Platz), wie wäre es denn mit 2 Lasern und einer Kamera?

1. Man lege mit einem Laser(-pointer, für die Strahlenschutzbeauftragten) eine Messrichtung fest.

2. Man montiere eine Kamera möglichst nah an der Laserachse, mit möglichst hoher Auflösung

3. Man montiere einen 2. Laserpointer möglichst weit weg vom Ersten auf einer schwenkbaren Plattform in der gleichen Ebene wie den Ersten Laser.

Nun müsste es doch theoretisch möglich sein, über Bildverarbeitung und Drehung der Plattform die beiden Laserpunkte "übereinanderzulegen" und anschließend die Verdrehung der Plattform zu messen!

Damit hätte man dann wieder ein Dreieck mit zwei bekannten Winkeln und einer bekannten Strecke (die Distanz zwischen den beiden Lasern), könnte also sämtliche Strecken berechnen.

Um sicherzustellen, dass man nicht z. B. auf eine sehr schräge Oberfläche hereingefallen ist könnte man einen dritten Laser hinzunehmen und eine horizontale und eine vertikale "Überlagerung" erzeugen und dann (über lineare Ausgleichsmatritzen und Defektvektor) zusammenrechnen.

Zugegeben, diese Messmethode ist relativ langsam, nicht für kontinuierliche Messungen geeignet und durch die Mechanik auch nicht ungedingt robust, aber Laserpointer kriegt man inzwischen auf jeder Messe hinterhergeschmissen und eine präzise Winkelmessung ist auch relativ leicht zu realisieren. Die CPU-Last ist vernachlässigbar gering (pro Messung eine Sinusgleichung und ein zweidimensionales lineares Ausgleichsproblem), der einzige Haken wäre halt die zuverlässige Erkennung der beiden Laserpunkte durch das optische Subsystem, aber wenn der Raum nicht allzu bunt ist müsste man sowas z. B. mit der CMUCam doch eigentlich hinkriegen, oder nicht?

Und wenn man auf diese Weise wirklich nur z. B. die Entfernung von einigen wenigen Fixpunkten im Raum (markierte Ecken etc) bestimmen will, um periodisch die aktuelle Position zu bestätigen müsste das doch reichen!

Hat jemand sowas schonmal probiert?


Gruß vom Bastler