-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Wie wäre es mit diesem Aufbau. Ein Laser in der Mitte, rechts und links davon 2 nach vorne gerichtete empfänger. Die Empfänger sind natürlich nicht symetrisch zum Sender angeordnet. Der Sender sendet modulierte und polarisierte Pulse. Vor den Empfängern haben wir Polfilter, gegebenenfalls Rotlicht- oder Tageslichtfilter. Hinter dem Empfänger einen schmallbandigen Bandpaß für die Modulationfrequenz. Jetzt muß die Stärke des Signals qauntitativ erfasst werden. Aus dem Verhältnis der Werte beider Empfänger erhalte ich 2 Winkel. Die Strecke zwichen beiden Empfängern ist bekannt. Danach einfache Trigonometrie.
Das Problem: Gibt es Empfänger, die 1. empfindlich genug dafür sind, 2. zueinander nur geringste Toleranzen haben und die 3. so stabil sind das man die Ergebnisse über Tabellen kalibieren kann. Ansonsten müßte man die Sensoren leider weiter auseinander anbringen. Das Problem dabei, je weiter auseinander, desto größer die Einflüsse der nicht idealen Reflektion.
Je näher die Sensoren bei einander stehen, destobesser müssen die Empfänger sein.
Was haltet Ihr von der Idee.
Michael
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen