Bei solch genauen Sachen beginnt es schon beim Leiterplattenlayout (ich hoffe du willst das nicht mit Lochraster aufbauen). Bei analogen Schaltungen ist es wichtig eine analoge Masse zu haben, die sternförmig an einem Punkt zusammenläuft. Ausserdem werden Masseflächen benötigt, die Störungen abfangen sollen. Bei der Auslegung der Spannungsquelle solltest du vorsichtig mit Schaltwandlern sein, da diese oft hochfrequente Störungen einstrahlen, dagegen könnte ein Blechgehäuse helfen. Das Netzbrummen solltest du möglichst gut ausfiltern. Du musst beachten, dass Bauteile mit der Temperatur ihre Eigenschaften verändern, also mit der Temperatur driften.
Wo soll das eingesetzt werden, klingt nach industrieller Umgebung bei den Drücken.