Hatte bereits eine ausführlichere Messages fertig, als ich mir dachte... Und wenn es niemand interessiert...

Aber kein Problem.

Das "dickste" Macrolon, dass ich gefräst habe, war ein 10ner. Wobei ich da einen 3mm 2-Schneider (Bungard) verwendet habe.

Bei meiner Basic 540 von Step 4
Voll Speed (750mm/min), Voll Drehzahl (20000 Umin)
Eintauchtiefe max 1 mm pro Durchlauf.

Einmal "passierte" mir ein 6mm Eintauchen, wobei ich aus dem Augenwinkel den Fräser an meinem Kopf vorbeizischen sah. 8-(

Einer der Gründe, warum ich http://www.pherzog.de/fraeshaube/default.htm angeschafft habe.

Mit der hohen Frequenz und Vorschub bekommt man den Auswurf weg vom Fräsgut und vom Fräser.
Ist man langsamer dann schmiert der Fräser voll und reißt ab.

Probleme machen die 1, 1.5, 2mm Platten. Die fräse ich mit 1.5 oder 2er Fräser und die sind so weich, dass der Korkenziehereffekt auftritt. Da nehme ich einen Pinselstiel (Pinselhaare in der Hand) und versuche mit dem Holz die Platten unten zu halten, bzw. eventuelle geschmolzenen Fräsabfall wieder vom Fräser abzustreifen. Da merkt man, dass es sehr heiß wird, wenn man da durchfährt. Die Späne auf der Haut sind wie Nadelstiche

Bei 2mm Platten ab besten 2 mal durchfahren, dann zieht es die Platte nicht so hoch und das Endprodukt ist sauberer, weil der Fräser beim 2ten Mal eine Führung hat und die Vibrationen des Fräsers nicht so sehr Probleme machen. Geht man auf einmal durch die Platte durch, dann sind ein paar 100tel schon messbar, weils eben schwingt.

Die Idee mit Wasserbad hatte ich auch mal, bis mir dann das hier passierte: http://www.pherzog.de/sauerei

Ich habe Alu Anfangs mit Spiritus gefräst, bis ich richtige Bohrmilch angeschafft hatte. Auf alle Fälle ist es immer eine Sauerei.

Beim Macrolon ist das nicht notwendig. Aber das hochziehen der Platten ist ein Problem. Bemerkt man sogar bei dicken Platten. Sind die nicht fest verschraubt oder geklemmt, dann hat man unter Umständen eine rotierende Flex unterhalb des Fräsers. Also aufpassen.


Drehzahl
Fräserdurchmesser
Vorschub
Zustelltiefe
Fräsertyp
Also bei 10ner Material:
3mm 2-Schneider Die RPU-Fräser hier: http://www.bungard.de/seiten/m_bfraeser_2.htm

Vorschub: so schnell wie geht. (600mm/min minimum)
Drehzahl: so schnell wie geht (20000 minimum)
Zustelltiefe: 1 mm. Den letzten Durchgang etwas mehr. Dabei aufpassen, es bleibt ein Grat am Schluß und das Gefräste Teil verkantet sich unter Umständen. Also eventuell Bruchstege stehen lassen oder eine Spannvorrichtung oder Verschraubung vorsehen. Ich weiß, ist teilweise nicht machbar, also dann eventuell mit einem Pinsel (oder dergleichen) festhalten.
Wenn es zum Schluß verkantet, ist es kaputt und eventuell der Fräser auch.