hi,

GRATULATION zum ersten selbst gefertigten Getriebe!
Mein "erstes" war nicht so schön!

Mach bitte noch einen Tropfen Öl in die Verbindung zwischen Metallwelle und Kunststoffplatte.

Wenn Du die Möglichkeit hast, ein Stück Metallrohr (Stahl oder Messing) mit dem entsprechenden Innendurchmesser der Metallwelle zu ergattern, kannst du dir ein richtiges Gleitlager absägen und auf Länge feilen.
Das klebst du dann in die Kunststoffplatte und die Metallwelle läuft in einer Metallbuchse.

Alu ist dafür weniger geeignet. Zu weich und es "frisst" gerne in Kombination mit Stahl.

Wenn der Innendurchmesser des Rohres nicht genau dem Wellendurchmesser entspricht kannst Du es vorsichtig aufbohren!
Es darf auch ruhig 0,1mm größer sein.

Dadurch wird sich die Reibung vermindern, die Wärmeabfuhr verbessert und die Bohrung im Kunststoff nicht so schnell "ausleiern".

Freue mich schon auf die Bilder des zweiten Getriebes.

Lege bitte noch eine Unterlegscheibe zwischen Mutter und Kunststoffplatte.
Dadurch wird der Anpressdruck auf eine etwas größere Fläche gleichmäßig verteilt. Die Gefahr von Spannungsrissen in der Kunststoffplatte wird etwas geringer.


liebe Grüße,

Klingon77