Als ich dann endlich zu Hause war hab ich erstmal versucht eins dieser PlastikZahnräder auf die Motorwelle zu machen...kaputt. das nächste auch und... das 4. hab ich dann endlich ganz vorsichtig draufbekommen. Dann hab ich das Plexiglas bearbeitet. Ging nach anfänglichen Problemen (Beim sägen zerbrochen, beim Bohren zerbrochen...) auch relativ gut. Leider hab ich nur einem Akkubohrer und deshalb wurde auch alles nicht so genau. und als ich trotzdem fast alles zusammengebastelt hab, hab ich bemerkt das für die abstandhalter kein Platz mehr ist, weil ich da einfach nicht dran gedacht hab...
......
......
......

Jetzt bin ich schon am zweifeln ob das mit dem billigen Plastikkram überhaupt einen Sinn macht weiterzubauen.
Ich will dir ja nicht zu nahe treten, aber für mich hört sich das nicht so an als sei "billiger Plastikkram" die Hauptursache für den Fehlschlag

Ich kann dir aus eigener Erfahrung sagen, dass bei teuren Metallteilen auch nicht mehr dabei rumkommt, wenn man Bohrer und Säge schief ansetzt und vergisst Platz für Abstandshalter oder Ähnliches einzuplanen.
Der einzige Mehrwert den ich durch meine wesentlich teureren Stahl- und Aluteile hatte war vermutlich, dass es mich ein bischen mehr Zeit, Sägeblätte und Bohrer gekostet hat das Zeugs zu schreddern.


Das Drehmoment is mir eigentlich fast egal. Ich will das Getriebe vor die Antriebsräder setzen.
Ich möchte dir ja ungern in dein "Gefühlsleben" reinreden, aber ich bin mir relativ sicher, dass dir das Drehmoment nicht wirklich egal ist.
Wenn das Getriebe nachher Zähne spuckt oder der Roboter gar nicht oder nur scharchlangsam von der Stelle kommt, macht dich das wahrscheinlich auch nicht viel glücklicher als die Ausbeute deines ersten Versuchs.