- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 5 von 7 ErsteErste ... 34567 LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 61

Thema: Fernbedienung : IR

  1. #41
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    27.08.2007
    Alter
    34
    Beiträge
    324
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Beim Software UART kann man doch den Ausgabepin selbst bestimmen, oder? Ich denke, dass es wohl noch an meiner Schaltung liegt. Hat jemand villeicht noch eine Idee, wie man einen IR Sender mit möglichst wenigen Bauteilen umsetzten könnte?

  2. #42
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    61
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Ja, kann man selbst bestimmen. Ist mir eben aufgefallen, weil im Schaltplan war noch TXD eingezeichnet.

    Läuft der Mega8 wirklich mit 8MHz?
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  3. #43
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    27.08.2007
    Alter
    34
    Beiträge
    324
    Garantiert - ich benutze einen 8Mhz Quarz und habe die Fuses auf External Crystal/Resonator High Frequency eingestellt. Aber ich vermute wirklich, dass es an der Schaltung liegt. Leider ist Fennias Schaltung gleich wieder so kompliziert, dass ich als Elektronikanfänger sie nicht verstehe. Gibt es denn keine Möglichkeit eine Schaltung mit möglichst wenig "Hühnerfutter" zu realisieren?

    p.s.: der TSOP funktioniert reibungslos - hab ihn grad mit ner Universalfernbedienung getestet.

  4. #44
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    61
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Wie oben schon beschrieben würde ich die LED erstmal direkt, mit Vorwiderstand natürlich, zwischen zwei Pins anschliessen. Anode an TXD, Kathode an OC1A. Zum Testen ist das einfach und falls die Sendeleistung dann nicht ausreichen sollte, kann man immer noch was dazubasteln.
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  5. #45
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    27.08.2007
    Alter
    34
    Beiträge
    324
    ES FUNKTIONIERT !!!

    Ich verstehe nur nicht, wie ein Signal von TXD zu OC1A geschickt werden kann, denn sie liegen doch beide auf +5V, oder? Ich dachte, dass der Strom irgendwie von +5V zu GND gelangen muss. Kannst du das mal erläutern? Wie kommt hier die Modulation zustande?

  6. #46
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    27.08.2007
    Alter
    34
    Beiträge
    324
    Nicht mehr nötig, ich habs verstanden ^^ Ist einfacher als ich dachte. Allerdings beträgt die maximale funktionierende Sendeentfernung nur an die 15cm Liegt das am Vorwiederstand ? 330Ohm zu groß?

  7. #47
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    61
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Bei den tiny13 haben wir 47Ohm verwendet. Mit 100Ohm sind's auch schon einige Meter. Das hängt natürlich auch von der verwendeten IR-LED ab. Ich hatte schon mit einer "normalen" roten 3mm-LED über einen Meter Reichweite.

    Nur 15cm könnten auch bedeuten, dass mit der Trägerfrequenz etwas nicht stimmt.
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  8. #48
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    27.08.2007
    Alter
    34
    Beiträge
    324
    Nur 47Ohm? Wieviel mA machen denn IR LEDs mit?

    Mir ist grad aufgefallen, dass die 330Ohm die ich verwendet habe ja zu einem Strom von 150mA (5V/330Ohm=0,015A) führen, die der Wiederstand aus dem COntroller zieht. Hab ich da nicht ziemlich Glück gehabt, dass der Controller nicht draufgegangen ist?

  9. #49
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    61
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    Die LED kann sicher mehr als 100mA aushalten, zumal wir sie ja nur pulsen, 0.015A sind 15mA, den Strom berechnet man aber (5V-Vled)/R, Vled ist der Spannungsabfall an der LED von ca. 2,2V, Widerstand schreib man ohne ie.

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  10. #50
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    27.08.2007
    Alter
    34
    Beiträge
    324
    Aja . 0,015A = 150 mA - > Peinlich ^^ Kann ja mal passieren. Und wenn man mehr als 40mA aus dem Controller zieht geht der Port kaputt?

    (Das was man auf die Dauer im Roboternetz lernt vermittelt einem der Physikunterricht in der Schule ja garnicht ^^ )

Seite 5 von 7 ErsteErste ... 34567 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress