das mit den dioden muss ich dann wohl nochmal schaun.
ich verstehe nicht ganz, was du genau meinst mit linearbetrieb.
also ich hab nochmal versucht ein biscshen zu messen (mit dem Oszi von Spice):
wenn zwei diagonale Fets durchgesteuert werden, liegt am lowside drain 6V nach gnd und nach + auch 6V.
Am highside Source liegt 12V nach + und 0V nach masse.
Bei einem Lastwiederstand von 8 Ohm, was der spule meines Motors (Step, bipolar) entspricht, bleibt der highside source teil auf 0 und 12 V (s.o.) und der lowside drain auf 1V nach gnd und 11 V nach +.
es fließt durch die Spule ein Strom von ca 110 mA. du scheinst recht zu haben! ich glaub jetzt, dass mit Linearbetrieb gemeint ist, dass sich die durchschaltung des highside mosfets nach dem Lastwiderstand richtet. das würde mir einleuchten.

P-Kanal Fets wäre das einfachste, allerdings wollte ich diese vermeiden, da sie etwas teurer sind, und Rds,on höher ist.
diese werde ich wohl zwangsläufig im hinterkopf behalten müssen.
sonst käme doch noch die bootstrapping methode in frage. wie wärs z.B. mit NE555 als Spannungsdoppler und vllt ne Zener rein, die das dann auf 5,1V nach Vcc(12V) begrenzt.
Dann die Sources zusammen auf +12V und drain an motor. Gate wird mittels Transistor durch den Spannungsverdoppler gesteuert.

oder wie wärs, wenn man einfach ein zweites netzteil (oder Batterien, ich bin allerdings kein Batterie fan) zum ansteuern der Highside Gates nimmt?

oder doch wieder bipolar??

was meint ihr??

edit: hab den letzten beitrag noch nicht gesehen:
andere -kleinere- widerstände:Ok. lässt sich machen^^
wie du die Prioritätsschaltung jez genau meinst, ist mir nciht ganz klar, oder meinst du den ULN nur als inverter? dann hast du nat. recht!

Ele