- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 163

Thema: I-Sobot mit Wireless Cam goes Predator

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    25.01.2008
    Beiträge
    124
    ...und während ich immer noch am 4-motorigen Dampfturbinenbomber werkel, gehen mir bei der Flugkontrolle langsam die Phantoms aus...

    http://www.youtube.com/watch?v=KTlcBVQsmzU

    .
    Grüße - dela
    ... und hier gehts rund: http://www.youtube.com/user/prallplatte

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    25.01.2008
    Beiträge
    124
    ...zurück zum Dampf. Nach den erfolgreichen Probefahrten meines Dart - jede weit länger als 5 Meter - bin ich es leid, ewig neue Kupplungensscheiben und Zahnräder einzubauen. Daher kommt jetzt, also ganz bald, frischer Wind in die Sache.

    Vorab aber noch einige unverbrauchte Original-Startsequenzen des Boliden, gleichzeitig auch der Trailer von Desert B 3:

    http://youtu.be/gkg0xKr4S0w
    Grüße - dela
    ... und hier gehts rund: http://www.youtube.com/user/prallplatte

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    25.01.2008
    Beiträge
    124
    Update: Der Frische Wind ist da. Habe mir von RR mal einiges zur Ansicht schicken lassen. Bin gespannt, obs als Anfahrhilfe klappt. Links im Hintergrund übrigens die praktischen Ansaugschützer aus dem Edeka-Zubehörhandel.

    Bild hier  
    Grüße - dela
    ... und hier gehts rund: http://www.youtube.com/user/prallplatte

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    25.01.2008
    Beiträge
    124
    Der Platz im Kühlschrank wurde knapp, also Einbau:

    Bild hier  

    2 x 550 g Schub reichen gerade so zum Anfahren, wenn alles glatt ist...
    Grüße - dela
    ... und hier gehts rund: http://www.youtube.com/user/prallplatte

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    23.11.2009
    Alter
    32
    Beiträge
    474
    Blog-Einträge
    4
    Sieht echt abgefahren aus!
    Wann kommen denn nun die Tragflächen?
    Ein Bremsfallschirm könnte auch hilfreich sein

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    25.01.2008
    Beiträge
    124
    Vielen Dank. Tragflächen lieber nicht. Bremsfallschirm hat es schon. Das Teil wiegt aktuell auf unserem System so knapp über 11.000 Gramm, mit vollen Akkus und auch sonst gefechtsbereit.

    Hier übrigens der bald voll belegte 7-Kanal-Empfänger

    Bild hier  

    Und hier noch die Elektronik für die Impeller - natürlich von Hand tauchlackiert

    Bild hier  
    Grüße - dela
    ... und hier gehts rund: http://www.youtube.com/user/prallplatte

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    25.01.2008
    Beiträge
    124
    Aber nun zu etwas gänzlich anderem. In einem Nachbarforum wurde unerhörter Weise meine mangelnde Akribie und Detailverliebtheit angezweifelt, jawohl! Hier meine Antwort:


    Meine Herren,
    danke für eure Kommentare. Wobei ich mich bei dem ein oder anderen gelegentlich wundere. Natürlich rechne ich vorher die Über/Untersetzung aus, sonst würde wohl keines meiner Fahrmodelle – der Tank, der 4x4, das Trike und jetzt der Dart – fahren. Das ist übrigens kein Baukastenmodellbau, auch nix mit Plänen, sondern schlicht Eigenentwürfe und –Bauten, nur mal so nebenbei.
    Zur Fertigungstiefe: ich setze gerade im Garten das Fundament für einen Rennofen!

    Schurz beiseite: Fertigteile. Anders gehts auch gar nicht. In der Tat habe ich noch nicht einmal den Prozessor des PCs, geschweige denn die Tastatur, auf die ich gerade einhämmer, selbstgebaut.

    Natürlich benutze ich ausschließlich Fertigelemente. Die Kunst liegt im Finden derselben und in deren Kombination. Da im Standard-RC-“Modellbau” alles auf Verbrenner oder E-Motoren zurechtgeschnitten ist, ist das gar nicht so einfach.


    Aber zurück zum Thema: was ich brauche ist eine funktionierende, kleine Kupplung, mit der ich SCHLEIFEND anfahren kann. Da ist das derzeitige Modell von Tamiya zu schwach:


    Bild hier  



    Wie das funktioniert, brauche ich euch nicht zu erklären. So groß ist das im Einbau:



    Bild hier  


    Also: wer sich berufen fühlt, für 10 kg-Modelle eine kleine Schleifkupplung zu bauen, gerne. Aber NICHT diese Fliehkraftteile aus den RC-Cars, habt ihr die schon mal life gesehen? Ich will ein anfahrendes, kein anhüpfendes Modell. Auch will ich meine Drehzahl nicht vorher auf 10.000 upm bringen – und danach wieder runter.
    Zum Teil gibts ja tolle Lösungen, z.B. das Gasregelservo von Regner:



    Bild hier  



    oder z.B. einbaufertige Scheibenbremsen:


    Bild hier  


    Auch gute, alte FBs gibts:



    Bild hier  



    Natürlich habe ich auch eine der Touchscreenvarianten fürs Fliegen, aber beim Dampf stehe ich auf Steinzeit. Warum? Weils zuverlässig ist, billig und ausreichend. 8 Funktionen hab ich auf dem Dart, das ist bei Dampf mehr als genug, um die Übersicht zu verlieren.
    Ich setz mir jetzt die Grubenlampe auf und dann gehts zur Erzgewinnung: Glück Auf!
    Geändert von prallplatte (15.09.2014 um 22:04 Uhr)
    Grüße - dela
    ... und hier gehts rund: http://www.youtube.com/user/prallplatte

Ähnliche Themen

  1. wer repariert mir Tomy i-sobot?
    Von wmpf im Forum Sonstige Roboter- und artverwandte Modelle
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 25.01.2012, 20:02
  2. 3pi Wireless
    Von Zwerwelfliescher im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 25.12.2011, 10:35
  3. Object Tracking - Open TLD (Predator) - besser geht's nicht !?!
    Von rchdrei im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 15.07.2011, 10:02
  4. tomy I-sobot servos
    Von ghooseman im Forum Motoren
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 30.05.2009, 22:10
  5. PIC und wireless
    Von iClou im Forum PIC Controller
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 19.05.2005, 13:51

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test