Zitat Zitat von WDragon91
...
weil die Ergebnisse erst mit nem vernünpftigen Labornetzteil richtig gut werden.
...
hi,

habt Ihr es mal mit einem KFZ-Ladegerät versucht?

Sollte ebenfalls gehen.


Eure Arbeit am Robby verdient den größten Respekt! \/
Da kann ich mir echt noch was abschauen!

Die Doku bezüglich des "Werdeganges" finde ich ebenfalls ausgezeichnet.

Zeigt es doch jedem; insbesonderen denen, die eben mit dem Hobby beginnen, daß man wirklich gute und komplexe Entwürfe nicht in einem Aufwasch machen kann (ich jedenfalls nicht, sofern ich denn mal eine halbwegs kreative Idee habe), sondern daß es ein mitunter langwieriger Entwicklungsprozess ist.



Bin ja nun nicht eben der Elektroniker...

Bei meiner Digicam sind vier von den Akkus drinnen.
Nun hatte ich das Problem, das die voll geladenen Akkus nicht mehr so lange hielten, wie vorher. Ich konnte einfach nicht mehr so viele Bilder machen, bis die Akkus leer waren.

Da die Akku´s noch nicht so alt sind vermutete ich, daß einer defekt ist und die benötigte Spannung nicht mehr erreicht wird.

Also:
Akkus geladen, zur Seite gelegt und am nächsten Tag durchgemessen.

Einer war wirklich defekt. Er zeigte eine niedriger Spannung als die anderen drei.

Akku getauscht und gut ist.

Warum ich das schreibe?

Bei 32 Akkus habt Ihr 32 mögliche Fehlerquellen.

Bei einem oder zwei LiPo´s (oder eine andere Technologie) reduziert sich die mögliche Zahl einer Fehlerquelle drastisch.


Nur mal so eingeworfen, ohne daß ich da wirklich Fachmann bin.


liebe Grüße,

Klingon77