- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 3 von 7 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 65

Thema: Asuro Eval Board Frage

  1. #21
    Moderator Robotik Einstein Avatar von damaltor
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    Milda
    Alter
    37
    Beiträge
    4.063
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    womit machst du diese bilder eigentlich? zeichnest du die von hand oder gibts da ein tool für?
    Read... or die.
    ff.mud.de:7600
    Bild hier  

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von m.a.r.v.i.n
    Registriert seit
    24.07.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.247
    Hallo,

    die Bilder sind mit Lochmaster erstellt. Leider sind die erzeugten Bilder aus dem Programm nicht so perfekt. Wenn man dagegen mit Lochmaster selbst arbeitet, hat man solche Probleme natürlich nicht. Da sieht man mit einem Klick auf einen Lötpunkt, was alles miteinander verbunden ist.

    Ich werde heute abend mal das Lochmaster Projekt hochladen. Mit der kostenlosen Demoversion sollte man dann den Schaltungsaufbau besser nachvollziehen können.

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    05.09.2007
    Beiträge
    168
    Zitat Zitat von m.a.r.v.i.n
    Wie bereits gesagt. Maßgeblich ist immer der Schaltplan. Was auf dem Layout wie Brücken aussieht, sind in Wirklichkeit Leitungen, die auf der Bestückungsseite gezogen werden (die dunkelgrauen Linien). Die silbernen Linien sind die Drähte die in diesem Fall auf der Lötseite langführen.
    Das habe ich nun auch gemerkt ...
    Aber leider schon falsch gelötet ...
    Werde heute abend versuchen, dass wieder hinzubekommen.

    Wie sieht es eigentlich aus?
    Kann ich den GND von dem LM2904 und das Ground vom zweipoligen Steckverbinder zusammenlegen?

    Fehlt beim dem LM2904 beim PIN A nicht die Verbindung zum dreipoligen Steckverbinder rechts und ist der C5 nicht etwas falsch auf dem Bauplan angebracht?
    Der eine Pin vom C5 ist nämlich am Ausgang vom LM2904 und der andere auf GND, aber auf dem Bild von dir sieht, es etwas anders aus ...

    Und muss nicht auf dem Bauplan C4 an die Pins T und E vom LM2904?
    Auf dem Bild von dir sieht es nämlich so aus!

  4. #24
    Moderator Robotik Einstein Avatar von damaltor
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    Milda
    Alter
    37
    Beiträge
    4.063
    das programm sieht ja lustig aus =)

    aber sag mal hast du dafür tatsächlich 40 euro bezahlt? 0o
    Read... or die.
    ff.mud.de:7600
    Bild hier  

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von m.a.r.v.i.n
    Registriert seit
    24.07.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.247
    @H3llGhost du hast recht C5 war nicht korrekt platziert. Das ist jetzt behoben.
    Ein Archiv mit allen Schaltplänen Layouts und Lochmaster Projekt gibt es jetzt hier:
    http://www.asurowiki.de/pmwiki/uploa...oEvalBoard.zip

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    05.09.2007
    Beiträge
    168
    Und wie sieht es mit dem C4 Kondensator aus?
    Denn ein Elektrolytkondensator kann nicht auf GND, GND sein ...

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    05.09.2007
    Beiträge
    168
    Habe nun den C4-Kondensator auf GND und IN wie auf dem Schaltplan gelegt.

    Ich benutze zum Testen der Schaltung einen den Original Atmega8 und dazu eine 9V-Blockbatterie ...
    Das müsste doch gehen oder?

    Tut es aber leider nicht ...
    Wenn ich an der Halterung des Boardes wackel glimmen hin und wieder die Back-LEDs => Kontakt geht gerade zur Hauptplatine verloren.

    WireWraps sind die schlimmsten Dinger zum Verbinden mit dem Board.
    Was würdet ihr stattdessen nehmen?

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von m.a.r.v.i.n
    Registriert seit
    24.07.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.247
    Habe nun den C4-Kondensator auf GND und IN wie auf dem Schaltplan gelegt.
    OK, das ist noch ein Fehler im Layout.

    9V Battere sollte OK sein. Hast du ein Messgerät zum Messen der geregelten Spannung? Vor Einsetzen des Prozessors sollte man immer erst die Spannungen kontrollieren. Ebenso auf Kurzschlüsse prüfen.

    WireWraps sind die schlimmsten Dinger zum Verbinden mit dem Board.
    Was würdet ihr stattdessen nehmen?
    Ich verwende folgende
    IC-Sandwichleiste, 20-polig, einreihig, H:13,8mm (Reichelt Bestellnr. AW 226/20) und einen IC Sockel 28polig mit gedrehten Kontakten.

    Bild hier  

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    05.09.2007
    Beiträge
    168
    Laut Messgerät kommen 4,99 V bei der geregelten Spannung raus.
    Auf Kurzschlüsse habe ich durch eine ISP getestet, die ich fast gegrillt hatte weil ich aus der einen Brückenüberschneidung eine T-Verbindung gesehen hatte.
    Woran könnte es noch liegen?

    EDIT:

    Es lag an einer kalten Lötstelle!
    Danke m.a.r.v.i.n für den Tipp mit dem Messgerät ...
    Es läuft nun!

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    05.09.2007
    Beiträge
    168
    Wie kann ich den Roboter nun mit dem AVR-Studio zusammenlaufen lassen?
    Ich habe die USBAVR-ISP und benutze im Moment noch den Atmega8.

    Hier habe ich vom Hersteller der ISP eine Anleitung zum Einstellen gefunden:
    Klick

    Nur leider weiß ich nun nicht weiter ...

Seite 3 von 7 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test