flüssigstickstoff gezielt verdampfen lassen ?

man könnte dafür nen speziellen kühlkörper entwickeln:
kupferblock aufs bauteil.
ein kanal für stickstoff durch den block bohren.
eine düse/engstelle in der mitte des blocks einbauen (dort verdampft der stickstoff).

um den entweichenden stickstoff müsste man sich wohl keine gedanken machen.
ist innert und kühlt nebenbei noch alles was so in der nähe ist.

gäbe natürlich einige schwierigkeiten:
- wie bekommt man den stickstoff an den kühlkörper (leitungen müssen thermisch isoliert sein)
- wie reguliert man die kühlung.
- kondensierende feuchtigkeit
- kann man sich das leisten, ständig neuen stickstoff bereitzustellen.
einige fragen könnten sicher physiker beantworten, die sich mit tieftemperaturexperimenten beschäftigen (davon gibts ne ganze menge, leider gehöre ich nicht dazu )

vielleicht könnte man auch einfach etwas kalten, gasförmigen stickstoff ins gehäuse pusten (um die gesamte luft im Gehäuse zu kühlen) und ansonsten auf die bauteile nur passive kühlkörper setzen.

ist vielleicht ohnehin ne sinnvolle maßnahme: einfach die gesamte raumtemperatur auf etwas über 0° absenken. dazu die luft trocknen, um kondensation zu vermeiden. damit hat man immerhin schon mal ca 20° vorteil gegenüber normaler raumtemperatur. und alle weiteren maßnahmen können moderater ausfallen.