-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
hallo Philipp83,
neulich habe ich selbst mal einen verstärker für ne ph-elektrode gebaut.
ich habe dazu einen alten ca3140 benutzt.
es hatte sich herausgestellt, dass der hohe eingangswiderstand eines ca3140 (ich glaube 1 teraohm) nicht hoch genug war um die physikalisch zu erwartende spannung der ph elektrode zu liefern.
mit einer schaltung aus 3 stück CA3140 als instrumentenverstärker waren die gemessenen werte dann wie erwartet. allerdings war der schaltungsaufwand meiner meinung nach zu hoch.
mit dem tl081 liegst du auf jeden fall richtig.
ein schaltungstrick, der auch in käuflichen ph-metern anwendung findet ist die verwendung eines op wie z.b. tl081 als eingangs-ic. man verbindet hier allerdings den inv-eingang mit dem ausgang.
der op fungiert also nur als impedanzwandler mit einem poti für die offseteinstellung.
in der folgenden stufe, wo du dann auch einen lm358 oder 324 verwenden kannst, machst du dann die spannungsverstärkung.
wichtig ist allerdings, dass man für den eingangs-op keinen sockel verwendet, da ein sockel schon so hohe differenzen erzeugt, das ein op mit 10 teraohm eingangswiderstand schon offsetprobleme bekommt.
idealerweise wird er also eingelötet... den eingang des op also den + pin lötet man garnicht ein sondern biegt den pin hoch und verbindet ihn direkt mit dem eingangalso der ph-elektrode.
wenn du das am eingang so machst, bist du auf der sicheren seite
gruss klaus
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen