Schau dir mal den Thread an:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...ag.php?t=36849
Das zeigt vielleicht besser, was ich meine.
Bisher bin ich davon ausgegangen. Du hast drei farben mit jeweils 350mA. Um auf 3.5W zu kommen braucht man 10V~3.7V+3.5+2.1V forward Voltage nach P=UI. Oder habe ich da einen Gedankenfehler?Aso, heißt das alle drei Farben, voll ausgesteurt gesamt 3.5W ergeben bei der RGB? Bei drei getrennten Emittern brauch ich aber auch noch irgendwie eine Diffusorscheibe (oda wi a imma) damit sich die Farben mischen.
Zum Thema FB Pin deines Bausteins:
- Hast du schon eine Möglichkeit, den günstig zu bekommen? Wenn nein, dann brauchst du keine weiteren Pläne zu machen
- Der FB Pin ist der Feedback pin. Ich habe nur ein ähnliches Datenblatt gefunden. In diesem wird beschriebne, dass es sich um einen stepdown wandler handelt. Der Wandler versucht am FB pin eine konstante Spannung zu halten.
Man kann also direkt die Ausgangsspannung in den FB Pin füttern und der stepdown wandler regelt auf die interne Spannungsreferenz
Man kann aber auch die Sekundärspannung über einen Spannungsteiler an den FB-Pin anlegen, damit kann man die Ausgangsspannung über das Niveau der internen Referenz erhöhen.
Du möchtest den Wandler als Stromquelle benutzen. Strom kann der Wandler aber nicht direkt regeln, deswegen muss der Strom erst in eine Spannung umgewandelt werden. Dafür wird der 2Ω Widerstand benutzt. An diesem fällt eine Spannung ab, die an den FB-Pin gegeben wird.
Aus diesem 2Ω Shuntwiderstand haben diese Leute dann einen Spannungsteiler mit einem 10kΩ Widerstand + Diode gebastelt. Wie die 10k das Spannungsniveau irgendwie verändern wollen verstehe ich nicht. Ich kann mir nur vorstellen, dass wenn der Wandler im lückenden betrieb und ohne kondensator betrieben wird, und wenn ein interner Tiefpass verwendet wird... zuviele wenns :P
Aber noch etwas zum Shunt: 2Ω!
Das sind bei einem Strom von 350mA nach P = I²*R ~250mW, also 25% von einer 1W LED! Normalerweise werden Shunts im mΩ Bereich verwendet, gerade damit die Verlustleistung nicht so groß ist. Mit den >25% Verlust nur zum meßen, maximal 90% Wandlereffektivität, schlechte Spule, layout nicht optimal, schlechte Elkos, dann bist du locker in dem Bereich, in dem ein Linearregler liegt.
Ich hoffe, dass alles richtig war und dass du's noch nicht wusstest. Ich kann dein Niveau noch nicht einschätzen.
Lesezeichen