-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Ausserdem wird das Teil ziemlich langsam. Stell Dir mal folgendes Szenario vor: Du fährst ein Diesel. Da kommt es schon mal vor, dass beim Überholen höher geschalten werden muss, weil die Drehzahlskala schon zu Ende ist. In diesem Fall kann die kleinste Verzögerung oder Fehlschaltung zum Tod führen.
Aber wenn Du meinst, dass Du das brauchst:
1. Die Motoren sollen um einiges mehr Leistung haben, als nötig, es kann ja schon mal passieren, dass ein Gang ein bisschen schwieriger geht.
2. Das Kuppeln muss abgefragt werden.
3. Es müssen genaue vorgaben gemacht werden (zB mit Endtastern o. ä), wie geschalten werden muss, und dass aus allen Gängen in alle Gänge. Man schaltet ja nicht nur 1-2-3-4-5 und zurück, die Kombination 4-2 kommt auch öfters vor...
4. Wenn Du Schrittmotoren benutzt, muss bei diesen gewährleistet sein, dass Dir keine Schritte verloren gehen, oder diese erkannt werden.
5. Es muss ein Sicherheitsmechanismus implementiert werden, dass bei kleinster Störung die Motoren in Leerlauf stellt oder abkuppelt, damit Du dann selber schalten kannst.
Und wie schon oben erwähnt: die Zulassung und die Versicherung geht dabei flöten. Stell Dir mal vor, das aus versehen auf der Autobahn bei 100 statt in den 4.-ten in R geschalten wird... Ziemlich ungesund... (Mag vielleicht weit hergeholt sein, aber man muss ja immer den worst case betrachten)
Mfg
pongi
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen