-
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
@Klingon77: Die Proxxon hat ja normal nur 86mm Y-Verfahrweg. Bei meiner wurde der Ständer ein wenig weggefräst, und mit winkeln wieder verstärkt. Somit habe ich 100 mm.
Für den Körper hat es allerdings, wie Du schon richtig gesehen hast, nicht gereicht. Ich habe einfach rechts und links jeweils ein Referenzloch in die CAD-Zeichnung gesetzt.
Nach dem Fräsen der ersten Hälfte habe ich die Platte gedreht und einfach die Maschine daran ausgerichtet. Hat super geklappt. Ich kann jetzt also Teile bis zu einer Größe von 200x300 mm Fräsen.
Noch ein echter Vorteil dieser Maschine ist die kompaktheit.
Die Gegenlagerplatte ist einfach mit Sekundenkleber auf den Servo geklebt.Ich werde aber bei den nächsten (ich muss mir jetzt ja auch noch einen bauen, denn ich denke von meinem Bruder kriege ich Paul
so schnell nich wieder
) die Schrauben zum Entfernen des Servodeckels aussparen. Wenn ein Servo dann abraucht, kann ich einfach nur die Mechanik tauschen und muss nicht immer neue Lager bauen.
Die Idee mit der zweiten Platte finde richtig gut. Ich werde in den nächsten Wochen zwar wenig Zeit haben, aber die werden auf jeden Fall noch ergänzt.
Was meinst Du, sollte man bei der Zweiten Platte von innen einen etwas größeren Radius fräsen, damit sich etwas mehr Öl sammeln kann?
Das Bein wackelt, weil der Servo ständig versucht die Position erreichen und schaukelt sich dadurch etwas auf. Dies passier aber nur, wenn die Beine in der Luft sind und schnell bewegt werden.
Die Konstruktion an sich ist recht steif (von einem gewissn Spiel mal abgesehen)
So, ich habe Paul jetzt auch wiegen können: 1200 Gramm ohne Akku!!
Bis dene Matthias
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen