vielen Dank für die Info - jetzt kommt die Meldung mit dem sram nicht mehr auch wenn ich den folgenden code (den ich gefunden habe) auskommentiere:

'$xramstart = &H300
'$xramsize = &H10000
'$default Xram
'$default Sram

Habe das Programm dann versucht auf den AVR zu schreiben - da kam die Fehlermeldung mit dem "Not match Chip ... <> Mega32" wieder. Habe dann die Optimale Anbindung der MMC-Karte vom RNB-BUS (genauer: SPI-Bus, +5V und GND vom RNB) wieder abgezogen und dann versucht das Programm auf den Chip zu schreiben - da hat es funktioniert. Ist es normal, dass man den Chip nur Programmieren kann, wenn am SPI-Bus nichts hängt? Oder hat die Schaltung evtl. zuviel Strom vom Board gezogen, sodass der AVR nicht mehr genug hatte?
Als ich nachdem erfolgreichen Proggen des AVR dann die MMC-Karte mit der Schaltung wieder angeschlossen und das Board angeschaltet habe, ist auf der Karte nichts passiert (habe Sie vorher frisch mit FAT16 Formatiert).
Jedenfalls hätte doch dort, ein Textfile abc.txt mit dem Inhalt 'lkjlkjlkjlkj' erwartet. Doch die Karte war noch leer.
Woran kann es nun liegen:
- soll ich die Karte mal ohne schaltung (Optimale Anbindung von Ullrich Radig wie oben angegeben) an den SPI anschliessen und die Karte nur mit Spannungsteiler (wg. 3,3V) versorgen?
- Oder liegt es daran, dass ich den Strom vom RNB-Bus genommen habe?
Gruss
Sascha