Ein Bisschen konkreter geht es schon. Die Motorwicklung hat eine Induktivitaet und einen Widerstand. Die bilden zusammen eine Zeitkonstante L/R mit der sich der Strom aendert.
Haeufig liegt die Zeitkonstante von Kleinmotoren bei einigen ms und eine PWM Frequenz von 2kHz ist ausreichend den Rippel klein zu halten und Luecken auszuschliessen.
Speziell Motoren mit eisenlosem Anker oder sehr kleine Motoren haben kleinere Induktivitaeten und die PWM Frequenz sollte dann auch ueber 10kHz liegen.
Es laesst sich aber mit der Zeitkonstanten L/R angeben.