Naja, ich denke von der Genauigkeit her sollte man versuchen beim Tintenstrahl-Prinzip zu bleiben.

Da liegt dann natürlich die Schwierigkeit darin, eine geeignete "Tinte" zu finden.

Zumal das ja auch noch lötbar sein soll, wozu sicherlich eine ordentliche Metallschicht sinnvoll wäre.


Was dieses Problem betrifft hätte ich zwei mögliche Ansätze:

1. man druckt eine sehr dünne leitfähige Schicht (aber: was nimmt man da?) auf die Platine, und galvanisiert da dann eine dicke Schicht eines Metalls drauf, z.B. Kupfer oder Silber.

2. Man druckt irgendeinen (nicht leitfähigen) Lack, und zwar überall da wo keine Leiterbahnen hin sollen. Dann wird die ganze Geschichte chemisch versilbert, und der Lack wieder entfernt. Dazu muss der Lack natürlich einerseits der Versilberungslösung standhalten, sich aber auch wieder entfernen lassen ohne das Silber anzugreifen. Danach kann die Silberschicht bei Bedarf auch wieder galvanisiert werden um die Dicke zu erhöhen.


Beide Varianten dürften technisch machbar sein, allerdings sind beide nicht unbedingt unkomplizierter als die klassische Methode, denn der Drucker kann in beiden Fällen die Platine nicht direkt produzieren, sondern nur eine Vorstufe.