Also was die Platinenbelichtung per Laser angeht, möchte ich mal zwei mögliche Probleme ansprechen...
Das erste ist die Wellenlänge, denn normaler Fotolack für Platinen ist nunmal hauptsächlich im UV-Bereich empfindlich, und UV-Laser sind verdammt teuer. Man müsste also vermutlich einen anderen Lack verwenden, idealerweise einen rotempfindlichen, falls es solche Lacke gibt die gleichzeitig auch als Ätzresist taugen.
Das zweite Problem ist das auftretende Streulicht. Wenn ein Laserstrahl auf eine Platine trifft, dann wird das Licht gestreut so daß statt nur einem kleinen Punkt gleich ein mehr oder weniger großer Bereich belichtet wird.
Es gibt ähnliche Verfahren, die nennt man Lasersintern oder Lasermelting (die Unterschiede sind eher gering), allerdings weiß ich nicht wie gut das mit Kupfer funktioniert, also müsste man sich mal einlesen...Bzgl. dem Vorschlag mit dem RapidPrototyping: Wäre is dann nicht gleich schlauer, irgendwie einen Lack der Cu. Pulver enthält auf die Platine Aufzutragen, und ihn dan mit dem Laser irgendwie festzubacken, und den rest z.b. mit LöMi wegzuwischen.
und natürlich bleibt das Problem mit der Leistung, denn auch dafür benötigt man ziemlich starke Laser.
Lesezeichen