-
-
Erfahrener Benutzer
Begeisterter Techniker
Gut vergisst man einfach mal die idee mit der Automatischen bestückung und Lötofen,... gehen wir ma auf den boden der Tatsachen zurück und betracheten einfach mal so ein Druckerchen.
Hat er viel kraft : NEIN
Ist er genau ? : Joup
Wie funktioniert der Antrieb?: Über ein Zahnriemen => großer last gibt der nach => ungenau
Also sieht man schonmal das eine Fräse nicht in frage kommt.
Möglich wäre aber wiederum es ähnlich wie eine Tatoovier Nadel zu gestalten.
Die Nadel ragt dann einfach in ein schwamm / Leitung ... hinein wo wiederum die leitende Farbe drin ist (wleche ist ne andere frage)
Um zu verhindern das die Farbe festtrocknet sollte der bereich weitgehend luftdicht sein.
Also im Grunde soll es dann eine Platine aufdrucken. Wie in vorherigen Posts vorgeschlagen wurde.
Über die Genauigkeit der Farbe lässt sich streiten, besonders das es passieren könnte das an der Nadel oder was auch immer die Farbe nicht richtig hängen bleibt.
Meine 2. Idee wäre noch eine Art Kugelschreiber oder eine Art edding zu verwenden.
Der bekommt dann einfach die leitende Farbe rein und wird an den Drucker gehängt.
Der Verfahrweg wäre dann genau der gleiche wie bei einer fräse.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen