Hallo Florian und Michael,
ist nett, dass Ihr mit überlegt. Es läuft noch nicht. Der M16 läuft noch mit seinem internen RC-Oszillator wie er ab Werk eingestellt ist. Ich habe auch nichts an den Fuse-Bits probiert und habe mehrer M16 vor Ort. Ich kann den 8535 ins Board stecken und im Programm die def-Zeile und die Quarzfrequenz anpassen. Dann läuft es: LED am Port PD6 blinkt und LCD ( PC2 bis PC7 ) zeigt den Text an. Für mich das sichere Zeichen, dass in der Hardware und im Syntax alles formal in Ordnung ist. Die LCD-Configurations-Zeile habe ich auch heraus genommen und nehme für beide Prozessorvarianten die Default-LCD-Konfiguration aus den Compiler-Optionen ( um Schreibfehler auszuschliessen ). Ich habe jetzt auch noch ein 16*1-Display geprobiert. Das gleiche Problem.
Ich stosse in der BASCOM-Hilfe aber immer wieder auf die Stelle, dass es bei 20*4a und 16*1a nBesonderheiten gibt. Mit den AT90S2313 bis 8535 habe ich schon reichlich Baugruppen realisiert und keine Probleme. Da dies hier mein erster versuch mit dem M16 ist, vermute ich einen Denkfehler bei mir. Beim M16 kann I2C ja nur an PC0 und PC1 angeschlossen werden. Gibt es beim M16 unter Bascom eine ähnliche Einschränkung ?
Muss ich den Befehle $LCD=&Hadress benutzen? Mir ist da aber die Zuordnung der Adressen ( &H8 ... &H60 ) unklar. Da wird dann auch der Anschluss am Port D gefordert. Dies werde ich jetzt probieren.
Tschüss
Hannes
Lesezeichen