Für einen Laser aus einem DVD-Brenner wäre ein Alukasten ausreichend, ja...
etwas anderes habe ich auch nie behauptet...
ich wollte einfach nur anmerken, daß man so einen Kasten eben aus einem Material bauen muss, das dem Laser auch standhält. Eine improvisierte Abdeckung aus Pappe beispielsweise wäre denkbar schlecht geeignet, genau wie ein Alukasten bei einem 5kW CO2 Laser.
Und warum das mit dem abgedunkelten Glas nicht so einfach ist habe ich ja bereits erläutert. Natürlich kann man einen Laser auf viele Arten abdunkeln, am einfachsten mit einem Glas das man über einer Kerzenflamme verrußt hat...
aber nur weil er dunkler aussieht, muss das noch lange nicht heißen daß auch die unsichtbare Strahlung auf eine unbedenkliche Intensität reduziert wurde.
DAS ist das Problem bei derart improvisierten Schutzmaßnahmen, denn auch wenn man etwas nicht sieht kann es dennoch gefährlich sein.
Das ist genau die gleiche Geschichte wie mit Schweißerbrillen oder gar Rettungsdecken als Hilfsmittel zur direkten Sonnenbeobachtung. Ja, in beiden Fällen wird das Sonnenlicht so weit abgedunkelt daß ein angenehmer Blick auf die Sonne möglich ist. Aber Sonnenlicht besteht eben nicht nur aus den sichtbaren Teilen des Spektrums, sondern enthält auch jede Menge UV und IR. Beides ist für den Menschen unsichtbar, falls ein improvisierter Schutz für diese Wellenlängen durchlässig ist, bemerkt man es also nicht.
Ok, mag sein daß es Menschen gibt denen ihr Augenlicht nicht so viel bedeutet, und die es nicht weiter stören würde teilweise oder gar vollständig zu erblinden, aber ich gehöre definitiv nicht zu dieser Gruppe, und verwende daher grundsätzlich nur Schutzmaßnahmen die auch für den jeweiligen Anwendungszweck entwickelt wurden.
Wenn man mit Lasern arbeitet die mehr als 5mW Ausgangsleistung haben, sollte man niemals nachlässig oder unvorsichtig sein, denn das könnte zu irreparablen Schäden der Netzhaut führen.
Es gibt da einen netten Spruch...
"don't stare into the beam with your remaining good eye"
Lesezeichen