Naja, so einfach ist das mit dem Schutz vor Laserstrahlung leider nicht...
Bei der Metallbearbeitung werden normalerweise CO2-Laser im kW-Bereich verwendet, die im mittleren Infrarot arbeiten. Prinzipiell reicht da zur Abschirmung schon ganz normales Glas (daher werden solche Laser auch verwendet um Glas zu gravieren). Die Netzhaut erreicht ein solcher Laser übrigens auch nicht ohne weiteres, er müsste sich erstmal durch Hornhaut und Augenlinse brennen (denn die sind ebenfalls undurchlässig für Licht dieser Wellenlänge), was aber prinzipiell erstmal völlig egal ist, denn blind wird man so oder so.
IR-Laserdioden hingegen arbeiten im nahen Infrarot, das geht sowohl durch Glas als auch durch Hornhaut und Linse, und kokelt direkt die Netzhaut an.
Um sich vor Lasern zu Schützen gibt es meiner Ansicht nach nur zwei sinnvolle Maßnahmen:
1. Den Laser erst einschalten nachdem man den Raum verlassen, und die Tür geschlossen hat, und natürlich den Raum auch erst wieder betreten wenn der Laser wieder abgeschaltet ist.
2. wenn man sich schon unbedingt im gleichen Raum wie der Laser aufhalten muss, dann sollte man wenigstens eine spezielle Laser-Schutzbrille nutzen (keine Schweißerbrille oder Ähnliches!). Und auch da muss man darauf achten, daß man die zum Laser passende Brille hat, also eine die für dessen Wellenlänge und Leistung geeignet ist.
Lesezeichen