also ohne Verstärker und wenn du deinen Messbereich voll ausschöpfen willst 2,5 Ohm weil dann bei 2A genau deine 5V abfallen, ich würde aber eher mit 3A max. rechnen dann bräuchtest du einen 1,67 Ohm Widerstand.Zitat von Florian
Es fallen dann aber bei 2A bzw. 3A jeweils 5V am Shunt ab die dem Motor dann fehlen....der hat dann nur noch 7V...
Deswegen meine Überlegung einen kleineren (z.B. Faktor 100) Widerstand zu nehmen und dann die Spannung vor dem Messen wieder (um Faktor 100) anzuheben, wären eigentlich nur ein OP und 2 Widerstände, bzw. 1 Widerstand und 1 Trimmer...
Bei Reichelt gibt's z.B. 1Ohm Metallschichtwiderstände mit 2W (9 Cent).
4 davon parallel ergeben 0,25Ohm, das wäre Faktor 10 niederiger.
Deinem Motor würden bei 2A nur noch 0,5V geklaut. Da sich die Verlustleistung dann auf 4 Widerstände aufteilt, hat jeder nur 1/4W zu verkraften, kritisch wird es erst bei 5,68A (d.h. bei 2A reichen theoretisch 1/4W Widerstände)...die zu messende Spannung muss dann nur 10fach verstärkt werden. Nebeneffekt ist, das wenn du merkst dein Messbereich reicht nicht aus, kannst du einfach den Verstärkungsfaktor verringern und du bist wieder im Spiel...
Wegen der Toleranz, der oben genannte Widerstand hat eine Toleranz von 5%, bei 1 Ohm macht das max. 50mOhm aus. 4 Nebeneinander weichen max. nur um 12,5mOhm abDas ergibt bei 2A einen Fehler von 25mV...ob das ausreicht musst du entscheiden
Gruß, Sonic
Lesezeichen