nur geduld, da kommen wir schon noch hin
wenn die gruppen in der regel bereits als gruppen zu erkennen ist, dann hat man folgenden konflikt: wen man die situation nach minimalem abstand optimiert wird man unter umständen nicht den wunsch nach gleichmäßiger verteilung der punkte in die gruppen erfüllen können und umgekehrt. da müßte man die prioritäten mal näher spezifizieren/quantifizieren.
wäre nicht schlecht mal den hintergrund der aufgabe noch etwas genauer zu erläutern.
so, nun mal ein erster lösungsvorschlag:
1- nimm die ersten beiden punkte und betrachte sie als jeweils eine gruppe mit einem punkt.
2- nimm den nächsten punkt dazu und ordne ihn je nach abstand einer der beiden gruppen zu
3- berechne mittelpunkt der erweiterten gruppe neu
4- weiter bei 2- bis alle punkte in eine der zwei gruppen eingeordnet sind.
5 - behandle nun jede der zwei gruppen nach schema 1-4 um vier gruppen zu erhalten
6- lass dir noch was schlaues einfallen um eine gruppenanzahl zu handhaben, die keine 2er potenz ist
dieser vorschlag ist wohl noch verbesserungsfähig, aber das prinzip teile und herrsche sollte man im auge behalten.
ein zweiter vorschlag:
1- teile das gesamtgebiet in ein raster/schachbrett auf und berechne die punktanzahl für jede teilfläche
2- such die m felder mit den meisten punkten
3- ordne diesen feldern jeweils eine gruppe zu, berechne mittelpunkt.
4- ordne restliche punkte nacheinander (nach abstand) diesen gruppen zu
auch dieser vorschlag ist nicht viel mehr als ne erste skizze.
wenn ich mal zeit habe, lass ich mir noch was besseres einfallen![]()
Lesezeichen