Moin!

Zu den Treiberstufen, ich würde am liebsten drauf verzichten, erstens Aufgrund der Baugröße und Verfügbarkeit. Der Preis ist nicht wirklich interessant, da die Mosfets selber schon ~1€ kosten.
Ich habe die Mosfets so ausgewählt, wie sie bei Reichelt zu bekommen sind. Ich will alle im D²Pak, damit ich sie auf ne kleine SMD-Platine bekomme. Reichelt hat halt nicht die größte Auswahl, aber ich brauche keine Versandkosten zu zahlen, ist nur 10min von meiner FH weg und wir bestellen auch von der Hochschule aus fast täglich.
Bessere Mosfets ständen auch auf meiner Wunschliste, jeder hat fast 16W Verlustleistung bei 16A, mit nem Rdson von 5mOhm wären das keine 3W mehr. Allerdings kosten die dann beträchtlich mehr, ich will keine 10€/Stück zahlen, nur weil ich bei Farnell unbedingt das D²Pak will. Wenn jemand da eine Idee hat..

Das soll eine Treiberstufe für brushless Motoren im Modellbau werden, dh ich hab ausserdem die Kriterien Gewicht und Abmaße. Die Leiterbahnbreite macht mir da schon genug Kopfschmerzen wegen der hohen Ströme.
Ich hab mir einiges bei Mikrokopter.de abgeschaut. Die benutzen für Spitzenströme bis 10A den IRFR1205 und IRFR5305. Dabei liegen die Rdson für 10V bei 27mOhm und 65mOhm. Und diese Mosfets haben nur ein D-Pak Gehäuse, sind also kleiner und schaffen nur 1,5W.
Wie funktioniert das? Ok, bei 10A komme ich bei 65mOhm auch nur auf 6,5W Verlustleistung, meine D²Pak schaffen 3,8W. Der Rest wird bei den Mikrokoptern dann durch den Luftstrom der Rotoren weggeblasen. Ausserdem gibts ne große Fläche Kupfer an den Mosfets.
Im Modellbau gibts speziell für Hubschrauber brushless Regler, die 80A wegdrücken können, wie schaffen die das. Ich werd immer ein bischen voreilig, "ach, 4A statt 2A, mach ich halt die Kühlfläche doppelt so groß.." und vergesse, dass dabei die 4fache Verlustleistung entsteht.