-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Ich habe mal weitergebaut und mich etwas umgeschaut. Das Resultat hab ich in LTSpice, einem kostenlosen Simulationprogramm von Linear Technology aufgebaut und getestet, und zwar mit Bauteilen, die ich bei Reichelt bekomme.
Als N-Kanal fürs Schalten gegen GND habe ich einen IRL540NS genommen, der über 100ohm an den µC kommt und mit 18k gegen Masse runtergezogen wird, sodass im Ruhezustand der N-Kanal sperrt.
Den P-Kanal (IRF5210S) ziehe ich mittels BC818 (NPN Transistor) gegen Masse, ansonsten hält ein 470Ohm Widerstand zwischen Gate und Source, welche an der Akkuspannung liegt, den P-Kanal gesperrt. Der BC818 hat natürlich noch 4.7k als Vorwiderstand zur Basis.
Nach der Simulation kann ich damit per 5V am Eingang und ner Anstiegs/Abfall-Zeit von 100ns bis zu 16A bei 7.2V oder 11.1V in jede Richtung schalten (also in einer H-Brücke). Dabei sehen die Anstiegsflanken schön steil aus, sodass ich hoffe, dass die MOSFETs sich nicht zu schnell erwärmen. Indem ich jetzt einen Input mit einem PWM-Signal versorge, kann ich den mittleren Strom regeln.
Das ganze soll ein Selbstbau-brushless-Motor-Steller werden.
D.h. ich baue 3 halbe Brücken auf, schalte ausserdem noch zur Strommessung alle N-Kanal Mosfets auf einen Shunt und dann an die Akku-Klemme.
Als thermische Leistung (P=I²*R) komme ich auf 16²A²*0,2Ohm= 51,2W (ich denke die Mosfets werden gemeinsam rund 100mOhm haben+Shunt), was mir irgendwie zu denken gibt... das wäre im Kurzschlussfall, es soll nur bis 10, 12 A gehen.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen