- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 29 von 29

Thema: Back-LEDs glimmen nicht...

  1. #21
    Moderator Robotik Einstein Avatar von damaltor
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    Milda
    Alter
    37
    Beiträge
    4.063
    Anzeige

    Powerstation Test
    hmm also wenn du keine fehler mehr entdeckst dann kannst du es eigentlich probieren. das glimmen der backleds ist eigentlich eher ein unerwünschter nebeneffekt weil backleds und odometriesensoren am gleichen pin hängen. je nach toleranzen kann das heller oder dunkler sein, bei mir hat bei einem asuro nur eine backled geglimmt.
    einen neuen prozessor mit bootloader gibts für 12 euro bei Ebay (teuer, aber nicht so teuer wie der asuro selbst). das kleine IC, ein Quad-AND, ist praktisch unzerstörbar. diese CMOS chips sind extrem widerstandfähig. und 12 euro zu riskieren ist günstiger als einen asuro für 39 euro (die hättest du bei Reichelt bezahlt) ungebraucht im schrank stehen zu lassen...

    aber das musst du für dich selbst entscheiden; ich denke wenn du wirklich sicher bist dass alle lötstellen ok sind, sich unten UND oben nichts berührt, dann kannst du es riskieren.

    solltest du ein multimeter haben, dann miss mal die spannung an den leuchtdioden gegen masse (natürlich, wie beim glimmen, mit batterien und eingeschaltetem asuro).
    Read... or die.
    ff.mud.de:7600
    Bild hier  

  2. #22
    Zitat Zitat von JensK
    sonst könntest du mal alle wiederstände durchmessen.... is zwar ne höllenwarbeite aber kann helfen^^
    Ich hab' schon vor dem Einbau alle Widerständemit dem Multimeter gemessen ... aber falls am Ende doch nichts hilft, mach ich das noch einmal.

    Ach ja, und wegen den Lötstellen: Ist das meist nicht so, dass die erst matt werden, wenn man sie abkühlen lässt und dann nochmal erhitzt? Ich denke, ich muss da schon neues Zinn dazugeben, oder?

    Zitat Zitat von damaltor
    solltest du ein multimeter haben, dann miss mal die spannung an den leuchtdioden gegen masse (natürlich, wie beim glimmen, mit batterien und eingeschaltetem asuro).
    Wenn ich mit dem Multimeter die beiden Pole verbinde, sind das 13 mV.

    Hm ... aber gegen Masse (ich denke, du meinst, wenn man einen "Stecker" des Multimeters an einen Pol der Diode hält und den anderen gegen irgendwas anderes ohne Leitfähigkeit?). Da mess ich 0 mV - 0, 3 mV (ich denke, man kann davon ausgehen, dass dort keine Spannung herrscht, die kleinen Schwankungen hängen höchstens mit der Bewegung der Messgeräte, aber nicht mit der Spannung zwischen LED und Masse zusammen).^^

  3. #23
    Moderator Robotik Einstein Avatar von damaltor
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    Milda
    Alter
    37
    Beiträge
    4.063
    gegen masse heisst gegen den minus pol der batterie. also einen dioden pin und zB OUT-
    Read... or die.
    ff.mud.de:7600
    Bild hier  

  4. #24
    Achso, dann sind es 13 mV (aber nur an jeweils einem Pol, muss ja bei ner Diode so sein). Sollte die Spannung in etwa so hoch sein?

  5. #25
    Moderator Robotik Einstein Avatar von damaltor
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    Milda
    Alter
    37
    Beiträge
    4.063
    und am anderen pol?
    die spannung sollte abhängig von der beleuchtung der radsensoren sein. wenn diese etwas heller beleuchtet werden, sollte die spannung etwas steigen.
    13mV sind nicht viel... :/
    im endeffekt würde ich daraus schliessen dass evtl die radsensoren nicht funktioneiren oder sehr große wiederstände ergeben (toleranzen). das lässt sich aber nur mit dem prozessor überprüfen.
    denke daran den asuro einzuschalten vor der messung =)

    wenn sich nichts neues ergibt, dann schalte den asuro mal ein und miss folgendes:
    lege den asuro so hin, dass der größere sockel mit der kerbe von dir weg zeigt. das ende ohne kerbe zeigt zu dir.
    jetzt beginne links oben, das ist pin 1. gezählt wird runter, bis pin 14. dann zählst man rechts wieder hoch, also ist der pin unten rechts nummer 15 und oben rechts 28.
    schalte den asuro ein und miss (jeweils gegen masse, also gegen minuspol der batterie):
    Pin1 (rund 5V)
    pin7 (rund 5V)
    pin8 (rund 0V)
    pin20 (rund 5V)
    pin21 (rund 5V)
    pin22 (rund 0V)
    passen diese werte?
    Read... or die.
    ff.mud.de:7600
    Bild hier  

  6. #26
    Puh, also die Werte von den LEDs schwanken ziemlich. unbeleuchtet sind sie meistens zwischen 10 und 20 mV. Beleuchtet dann meist 20 - 30 mV. Aber die Werte ändern sich ständig nach jedem Messen ... das könnte an den Lichtveränderungen liegen, wenn ich die z.B. Platine drehe oder liegt das an was Anderem? Ach ja, und es ist immer immer so, dass beim Messen zur Masse jeweils nur an einem Pol der LED ~ 10-20mV liegen, am anderen Pol fast gar keine Spannung. Sehr selten gab es auch mal Spannungen über 100mV (beleuchtet)! Hat das etwas mit der richtigen Lichteinstrahlung zu tun? Muss man jeweils nur einen Sensor oder beide anleuchten?

    Zu dem Sockel: der Prozessor muss nicht angeschlossen sein, oder?
    Wenn er nicht angeschlossen sein sollte: auf jedem Pin messe ich 0 V ... (bei den Pins ist es nicht notwendig, irgendwelche Sensoren anzuleuchten?^^)

  7. #27
    Moderator Robotik Einstein Avatar von damaltor
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    Milda
    Alter
    37
    Beiträge
    4.063
    also ob es 10 oder 20 oder 30 mV sind ist eigentlich egal... =)

    ja, das hat tatsächlich was mit der lcihteinstrahlung zu tun. allerdings habe ich gehofft du kommst höher als 1V.

    wenn du an allen pins des prozessors 0V misst - bist du sicher dass batterien eingelegt sind, in der richtigen richtung, dass die große diode neben dem hauptschalter nicht falschrum ist, dass die batterien voll sind, dass der batteriehalter nicht verpolt angeschlossen wurde, dass der jumper gesetzt/entfernt (akkus/batterien) ist, und vor allen dingen, dass der asuro eingeschaltet ist??

    miss mal die spannung an den beiden lötpunkten wo du den batteriehalter angeschlossen hast.
    Read... or die.
    ff.mud.de:7600
    Bild hier  

  8. #28
    Zwischen BAT+ und BAT- liegen 6,43 V.
    Die große Diode ist richtig herum angeschlossen.
    Wenn das rote Kabel an BAT+ liegen soll und das schwarze an BAT-, dann habe ich die Batteriekabel nicht verpolt.
    Ich benutze keine Akkus, also kein Jumper drin.
    Der Asuro war bei den Messungen an.

    Soll der Prozessor denn nun angeschlossen sein oder nicht, wenn ich die Spannungen an den Pins messe?

    EDIT!!:
    Ich glaub' es selber kaum, aber ich hab grade eben den Prozessor und das AND-Gatter eingesetzt und alle Tests liefen ohne Fehler!!
    Ich kann mir das auch nicht erklären, warum die LED ohne Prozessor nie geleuchtet haben, aber in den Tests lief alles einwandfrei.
    Tut mir Leid, dass ich euch hier so viel Mühe gemacht habe, ich hätte es einfach früher riskieren sollen, die beiden ICs einzusetzen. Trotzdem bedanke ich mich bei euch allen.^^

    EDIT2:
    OK, ganz perfekt verlief es nicht, ich musste die Odometriesensore mit der Lampe beleuchten, mit dem Blatt Papier ging das nicht. Ich denke aber, das ist nicht weiter schlimm, oder?

  9. #29
    Moderator Robotik Einstein Avatar von damaltor
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    Milda
    Alter
    37
    Beiträge
    4.063
    nein, das ist nicht schlimm. da wirst du später noch genug mit kämpfen =) die werte sind bei jedem anders, da kann es schon sein dass das universale testprogramm versagt.

    aber gut dass jetzt alles geht...
    Read... or die.
    ff.mud.de:7600
    Bild hier  

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress