Die einzelne Diode wird man bei besonders hohen Frequnzen nehmen.
Es gibt dann den Transistor als Mischer und speziell auch den Gegentaktmischer mit zwei ueber Kreuz gekoppelten Differenzverstaerkern. Man hat dann als Signale nur die Sinusfunktionen ohne zusaetzliche Gleichspannung.
http://upload.wikimedia.org/math/7/3...4161730a82.png

Wenn Mischprodukte mit den Oberwellen der Oszillatorfrequenz genuegenden Abstand haben und ausgefiltert werden koennen dann kann man anstelle der Sinusfunktion eine Rechteckfunktion nehmen und vermeidet damit eine Eigenmodulation des Signals, die oft schwieriger auszufiltern ist.

Am besten ist auch hier die Umtastung zwischen dem Signal und dem inversen Signal (sonst eben nur Signal ein/aus).

Mit einen Spektrumanalysator kann man die Vorgaenge ganz gut beobachten, (wenn man gerade einen zur Verfuegung hat).
Manfred