-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Hallo Christoph
Deshalb gibt es ja Akkupacks. Dort setzt man soviele Zellen ein wie man braucht um seine gewünschte Spannung zu erhalten. Gleichfalls kann man durch die Auswahl der Zellen die Akkupacks auch auf Energieinhalt, Größe und oder Gewicht trimmen. Ich brauche in meinem "schwimmenden Roboter" viel Energie und habe daher 20 Zellen, Mono D, die sind recht groß, mit je 8Ah, im Einsatz. Der Akkupack hat also 24V Spannung bei 8Ah, somit 192Wh an Energie.
Aber dein Problem habe ich auch. Die 24V brauche ich für den Antrieb der Motoren, die Logik in den elektronischen Schaltungen braucht 5V und 3V. Würde ich jetzt einen Linearregler einsetzen um von 24V auf z.B. 5V und 3V zu kommen, würde ich nur 1/8 (3V), bzw. 1/5 (5V) der gewandelten Leistung benutzen, der Rest wird in Wärme umgewandelt. Das ist zwar nicht sehr schlimm, da die Logik im Vergleich zu den Motoren nur minimal Leistung benötigt und so nur ein sehr kleiner Anteil der Batterieleistung diese katastrophalen Wirkungsgrade haben. Eine bessere, aber auch viel aufwendigere Methose ist es Schaltregler einzusetzen. Die haben bei der Spannungswandlung eine Effektivität von >80% bis weit in die 90%.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen