Hi Felix,
unsere 'porfessionellen' Projekte sind ja okay. Da kommt aus den Teams ganz schön Power. Aber ich sehe zehntausend Einzelgänger, die das Rad ständig neu erfinden. Da wird die 2.000ste Platine geroutet und der 999ste Dreiradbot konstruiert.

Die RN-Boards sind in der Summe billiger als jede Neuerfindung und würden tausende von Stunden Zeitersparnis bringen, die man lieber ins Programmieren stecken könnte, aber das sehen leider nur wenige so.

Ich habe monatelang nach entwickelten KI-schnipseln gesucht, nach Verhaltensregeln die sich bewährt hatten, usw. aber dafür hatte scheinbar noch niemand Zeit...

An der Mechanik scheitern vor allem die jüngeren mangels Material, Werkzeug und Sachkenntnis. Die Kaufteile kosten aus der Sicht eines Einsteigers ein Vermögen.
Es gibt interessante, gut durchdachte Eigenkontruktionen aus den Reihen des RN-Forums. Leider ist der Nachbau auch wieder das Problem.
Hier fehlt noch das Standardmodell Dreirad, Hexabot, Humanoide, usw. Einmal konstruiert könnten die Alublechteile in Massen lasergeschnitten werden. Ich kenne da noch kein vernünftiges Projekt.

Ein drittes Mango habe ich bemerkt: Die wirklich weit gekommenen Robbys werden hier nur gezeigt. Software und Schaltungen bleiben verdeckt, obwohl die Community doch alles unterstützt hat.

Teamwork schreiben die Japanesen sehr groß! Das ist Ihre Stärke. Dazu der chinesische Billigmarkt vor der Haustür was will man mehr. Die Teile, wie Servos, Motore Akkus kosten im Schnitt nur 1/5 dessen was wir bezahlen. Vielleicht sollte ich mal eine mir bekannte Firma nach Produktionskosten für Roboplattformen fragen...

Ich steige auf Quadrokopter um. Keine Räder, keine Tischbeine, keine Treppensensoren usw. In der Luft ist alles etwas anders.