Wenn du dir mal die Sammelleitungen oben unter den Schaltern S1...S6 ansiehst, dann wirst du feststellen, das je nach dem, welche Zelle du zuschaltest die Spannung am Präzisionsgleichrichter mal positiv, mal negativ anliegt. Daher brauchst du entweder einen AD-Wandler, der bipolar arbeitet, oder du musst dafür sorgen, das du aus der negativen Spannung eine Positive machst. Das besorgt hier der Präzisionsgleichrichter, welcher natürlich auch bei 0Hz funktioniert. Den Tiefpass hab ich nur drinnen, da ich die Akkus auch während dem Entladen überwachen möchte. Da jedoch die Antriebsmotoren Ströme von bis zu 40A benötigen und ich einfach sicher gehen wollte, weniger Störungen einzufangen habe ich in meiner Schaltung beim Präzisionsgleichrichter sowie bei der Messbereichsanpassung noch einen Kondensator für die Tiefpassfilterung spendiert. Die Messbereichsanpassung hab ich noch mit rein gemacht, das wie der Name schon sagt, der Messbereich an den A/D-Wandler angepasst und somit der maximale Arbeitsbereich dessen auch ausgenutzt wird.

Bei den Fets musst du auf jeden Fall aufpassen. Es geht nicht mit einem einzelnen Fet pro Schalter, du musst immer 2 nehmen. Das mit den Fets wird aber ab einer Spannung von 20V nochmals sehr viel aufwendiger, da du dann ein Problem mit der Gate-Source-Spannung bekommst. Aber die zwei Punkte kannst du dir ja vielleicht mal selbst überlegen, warum das so ist.

Gruß, Volker