-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Du kannst auch einen Elektromotor mit Ritzel und eine Zahnstange nehmen. Wichtig ist der Direktantrieb, damit du die Dynamik des Motors auch ausnutzen kannst. Dazu eisenlose Glockenankermotoren (z.B. Faulhaber und Maxon) mit Encoder und du hast ne sehr gute (aber teure) Lösung. Endschalter könnten auch reichen, oder du machst eine Überstromerkennung, die am Endanschlag den Motor abstellt. Einer meiner Professoren hat sowas mal als Versuchsstand für eine Firma bauen lassen. Aber da ging es um andere Dimensionen. Das Ding musste zum Schluss mit 120kg Stahlblöcken beschwert werden, um nicht durch den Raum zu wackeln..
Statt Zahnrad und Ritzel kannst du auch eine Reibkupplung nehmen, also ein Gummizylinder auf den Motor und eine glatte Schiene. Die Lagerung der Schiene kommt dann auf deinen konkreten Fall an.
Tip zu den Hubmagneten: Pollin hat günstige, für 99ct.
Und wenn du Power brauchst, die größte Kraft/Beschleunigung gibts bei der größten Stromänderung, gibts bei der größten Spannungsänderung. Mit einem passenden Transformator (Kamera-Blitz) kannst du Hochspannungsimpulse auslösen um nochmal extra Power reinzustecken.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen