Hi,

will eure Erwartungen ja jetzt nicht allzusehr dämpfen, weiß ja auch nicht wie viel Erfahrung ihr in Elektronik, uC... habt.
Jedenfalls halte ich es für ziemlich unwahrscheinlich, dass euer Hubschrauber so stabil fliegt, dass ihr mit Kreisförmig angeordneten Sensoren das abwandern eines Signal erkennen könnt. Der Hubi wird wahrscheinlich ein bisschen hin und her wackeln (bei 50g Nutzlast kann der ja nicht alzu groß sein) und dann ist euer Signal im Nirvana. (mal davon abgesehen, dass der Impuls beim verlassen des Sensorenkreises wahrscheinlich so klein und schwach ist, dass er kaum von allen möglichen Störungen zu unterscheiden ist. Müsste man also über irgend eine Modulierung eindeutig ausmachen können --> kommt mir ziemlich unmöglich vor).
Ok. Das war dann für's erste pessimistisch genug.
Meine Idee wäre folgendes. Kamera auf dem Auto, die nach oben gerichtet ist, eine möglichst kleine Brennweite und großen Öffnungwinkel hat und dann versuchen den Hubi mittels Bildverarbeitung zu finden.
Dürfte nicht so schwer werden, wenn außer dem Hubi nur blauer Himmel im Bild ist. Erfordert aber ein bisschen Rechenleistung, ein bisschen Know-How...
Dann ist natürlich noch das Problem, wie das Auto der Roboterbewegung folgt. Ohne Omnidrive dürfte das auch nicht so ganz einfach sein und es funktioniert auch nur auf einer absolut ebenen Oberfläche (sonst müsste man ja noch die Bewegungen des Autos kompensieren)
Omnidrive ist auch wieder so eine Sache für sich.
Wünsche euch mal viel Erfolg.