Zitat Zitat von izaseba
Erstmal meine Hochachtung, daß Du hier den Leuten fertige Programme schreibst, ich finde es didaktisch nicht gerade sinvoll aber trotzdem sehr nett.
Hallo Sebastian!

Sagen wir es mal so: Ich wollte mir schon seit Monaten eine Relaisplatine mit RS-232-Anschluss machen. Nur konnte ich mich nie durchringen -- auch weil ich keinen direkten Bedarf dafür habe.

Deshalb habe ich die Anfrage von tzlo als Anlass genommen, endlich mal ein Programm für den ATmega8 zu schreiben. Bis jetzt habe ich noch nichts damit gemacht. So konnte ich Erfahrung im Umgang mit RS-232 und Bascom sammeln. So weiß ich jetzt z.B., dass ich, wenn ich auf das Herausfiltern des Zeilenumbruches (``chr(10)``) und die Überprüfung der Kommandolänge verzichten würde, ich direkt mit INPUT arbeiten könnte -- was ich im Programm nicht gemacht habe.

Ich bin Programmierer. Ich persönlich lerne ziemlich viel aus funktionierenden Codebeispielen. Diese lese ich so oft durch, bis ich genau verstehe wie das Programm funktioniert. Dann passe ich die Beispiele an, bis diese so laufen wie ich es gerne haben möchte.

tzlo bekommt keine Antwort zum Code mehr, bis er eine Frage stellt, die erkennen lässt, dass er sich damit auseinander gesetzt hat. -- Auch eine Art Didaktik. O:)

@tzlo: Das Programm für den ATmega wurde mit Bascom erstellt. Das Programm zum Testen am Computer habe ich mit Python erstellt. Du kannst aber auch jedes Terminalprogramm zum Testen verwenden. Du kannst dir aber auch ein eigenes Programm dafür schreiben -- was du ja sowiso irgendwo angedeutet hast.