Hi,

ich hab für meinen Bot (ist noch im entstehen Guckst du hier ) ne etwas aufgemotzte Fernsteuerung gebaut.

Ich bin mit der mechanischen Seite fertig und muss nur noch die Elektronik auf die Platine brutzeln und mit dem Joystick verbinden. Darum fange ich auch schon an das gute Stück hier vorzustellen.

Hier mal ein Bild vom Ausgangszustand:

Bild hier  

Ein serieller Saitek Cyborg 3D. Hat nicht mal 10 Eu bei Ebay gekostet (mit Versand --> seriell will halt keiner \/ ). Ist ein super Joystick. Sehr gut für Bastler geeignet da alles zusammen geschraubt und nicht verschweißt/geklebt ist. Auch machen die Materialien, die Verarbeitung und der Grundsätzliche Aufbau einen sehr guten Eindruck. Das einzig schlechte was ich bemerkt habe ist die Schmiere die zwischen sich bewegenden Teilen ist --> die ist ja so was von klebrig und wirklich überall in dem Teil (aber funktioniert anscheinend gut da alles recht leichtgängig ist).

An Elektronik soll am Ende nen Mega32, ein RN-Funk-modul (8xx Mhz) und ein LCD dran sein. Alle Taster und die Potis für die einzelnen Richtungen sollen eine Aufgabe haben (und damit funktionsfähig sein, was bei den Tastern gar nicht so einfach ist). Das RN-Funk-modul hab ich schon eingebaut und auch das LCD ist schon am richtigen Platz (muss aber noch mit Heißkleber besser fixiert werden). Mit der Elektronik hab ich auch schon angefangen (Mega32-Grundschaltung, siehe unten) aber hatte dann heute doch keine Lust mehr weiter zu machen.

Nach einem Tag mit intensiver Dremel-nutzung kam das heraus:

Bild hier  

Ich bin ganz zufrieden mit dem Ergebnis \/ , da es ja auch mein erster Versuch wahr (wenn ich später mal wieder etwas Langeweile hab mach ich das ganze noch mal etwas besser).

Hier noch ein anderes Bild:

Bild hier  

Und noch die Bilder der Platine (noch nicht fertig):

Bild hier  
Bild hier  

Wenn eingefleischte Selbst-Platinen-ätzer meine Bahnen auf dem Lochraster sehen werden sie sich wahrscheinlich mit lauten "Oh"-schreien an den Kopf fassen aber --> das ist bloß der Anfang \/ (da kommen noch kreuz und quer Kabel und Brücken drauf).

Etwas Sorge macht mir allerdings das Quarz, da ich es direkt anlöten musste und gelesen habe die vertragen die Hitze nicht so gut.
Wie überprüft man ob das Quarz noch i.O. ist? (Hab aber kein Oszi, nur ein gutes Multimeter)

Wenn jemand Anregungen oder Fragen hat immer raus damit. Ich hab auch noch haufenweise Detailfotos des Umbaus.

Gruß