Ok, danke - es ist also eine Möglichkeit und nicht Dein Pflichtenheft.Zitat von the_Ghost666
Aus meiner Erfahrung:
Mein (digitaler) Barograf (Fluginstrument) löst auf 1m auf - aber natürlich nur relativ - die absolute Messung kann wegen der Meteorologie nie so genau sein. Das Signal muss wesentlich genauer sein: Ich bekomme eindeutig das differenzierte Signal - also Steigen oder Sinken - mit einer Genauigkeit von etwa 0,1 m/s angezeigt.
Mein analoges elektronisches Variometer, eines der besten die ich kenne, zeigt offensichtlich deutlich geringer als 0,1 m/s an - ich weiss das, weil ich (wie alle Thermikflieger) den Toneinsatz des Akustikteils knapp aber sicher über +- 0 Steigen habe.
Der 0,1 m/s Abstand ist ohne Nachkalibrieren auch über Monate da.
Das analoge Vario hat eine vom Hersteller selbst aufwendig gebaute Druckmessdose. Der digitale Barograf hat vermutlich einen Standardsensor - da könntest Du vielleicht beim Hersteller - frag Wolf Willershausen - nach dem Typ fragen, vielleicht sagt er was. Aber beschreib ihm Deinen Einsatz.
Lesezeichen