Hallo recycle und sonic

@sonic: Mit Untersetzung und dem Flaschenzug-Prinzip kann man die am Motor angreifende Zugspannung reduzieren. Ich wollte die Dimensionierung des Schrittmotors an den Möglichkeiten der RN-Motor festmachen um so den Aufwand zur Reduzierung der Zuglast zu minimieren.

@recycle: Der Grund der mich auf den Gedanken brachte Schrittmotoren statt Getriebemotoren zu verwenden ist die feine Schrittweite gegenüber dem Verhalten eines Getriebemotores. Wenn ich sehe das ich Schrittmotoren mit Schrittweiten kleiner 10 Grad steuern kann finde ich das ideal.

Aber meine Frage zielte eigentlich in eine andere Richtung. Welche Parameter dürfen 2 Schrittmotor an der RN-Motor maximal aufweisen um ein Höchstmaß an Haltekraft aufzuweisen und die Möglichkeiten der RN-Motor im Dauerbetrieb ausreizen? Ich habe wage in Erinnerung es sei besser einen Motor mit einer geringeren Nennspannung zu wählen. Ein Getriebe mit Schneckenrad wird von dem Einbauplatz kritisch. Man braucht sich nur die Konstruktion von elektrischen Fensterheber-Antrieben anzusehen. Zwar gewaltige Haltekraft und feines Steuern kein Problem, Einbauplatz aber groß.