-
 
          
	
		
		
	
	
	
	
	
		
			
- 
	
	
		
			
			
				RN-Premium User
			
			
				Fleißiges Mitglied
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
				
					Anfangen nur wie? :P
				
					
						
							Servus,
 
 erstmal werd ich mich kurz vorstellen :P Bin Marcel und 15 und komme aus Essen. Interessiere mich für die ganze thematik, habe aber von dem ganzen null ahnung. Würde gerne erstmal ganz einfach über den com-port (RS232) kleine LED,motoren etc. ansteuern. Habe aber keinen wirklichen Plan, was ich dafür brauche und in welchem kostenbereich sich das abspielen wird.
 
 Das proggen dürfte kein problem sein, kann VB und C++. Bin schon gespannt auf eure antworten. Hoffe mal das klappt so wie ichs mir gedacht habe.
 
 
 gruß Marcel
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				RN-Premium User
			
			
				Fleißiges Mitglied
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							*push*
 
 doch anders 
 
 würde gerne erstmal, nen industrierobotor in "mini" version bauen,
 so wie ich das gesehen habe, bräuchte ich ja bzw. das habe ich mir so ausgeguckt:
 
 -ATmega32
 -Programmieradapter
 -servo motoren
 -gerüst logischer weise
 
 sonst noch was?
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter-Spezialist
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hallo!
 
 ich hab zwar noch keinen Industrieroboter gebaut und bin auch noch nicht so lang dabei, aber die ersten beiden Punkte deiner Liste hab ich inzwischen schon abgearbeitet. Ich hab nen ISP-Donlge selber zusammengelötet und ne Atmega32 Grundschaltung. Des hat mich insgesamt knapp über 20 Euronen gekostet, funktioniert aber inzwischen (dank mithilfe des Forums! Vielen Dank nochmal!) alles wunderbar. Ich persönlich kann nur das selberbauen weiterempfehlen. Ich hab zwar ein paar Fehler gemacht, aber dafür kenn ich mich jetzt besser aus wie wenn ich alles als fertig Modul/Bausatz gekauft hätte.
 
 Was die anderen zu den letzten beiden Punkten sagen würd mich auch interessieren, denn so was ähnliches schwebt mir auch vor den Augen.
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Moderator
			
			
				Robotik Einstein
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Im Prizip lässt sich sowas recht einfach bauen. Natürlich nicht sehr präzise und Kräftig aber für Legobausteine wird es reichen. Auf meiner Webseite das JA1 Projekt zeigt einen Roboterarm und so oder ähnlich könnte eurer auch aussehen. Ansonsten empfiehlt es sich bei lynxmotion.com zu kucken wie die ihre Arme bauen und sich dort die Mechanik abzuschauen. 
 
 Die Kräfte eines solchen Arms hängen von den verwendeten Servo ab und dem Material aus dem sie selbst sind. Von Aluminium würde ich abraten eher Lexan/Macrolon/Polycarbonat (alles das gleiche) oder Holz.
 Plexiglas ist auch nicht wirklich geeignet da es leicht mal splitert.
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				RN-Premium User
			
			
				Fleißiges Mitglied
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							@HannoHupmann 
 
 Danke erstmal, werde mir dein projekt auf jedenfall mal in ruhe angucken, sowie den link auch
 
 @Martin.
 
 Könntest du mir mal verraten wie du den ISP-Dongle und die grundschaltung selber gemacht hast? hattest du ein TUT ö.ä ?
 
 Danke für euer Hilfe  
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter-Spezialist
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							also im Wissensbereich gibt es zwei einfache Schaltungen
 https://www.roboternetz.de/wissen/in...leicht_gemacht
 https://www.roboternetz.de/wissen/in...ogrammierkabel
 
 die hab ich aufgebaut. Des ganze dauert nicht einmal so lange. Das Programmierkabel ist eigentlich das aufwendigste.
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				RN-Premium User
			
			
				Fleißiges Mitglied
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							gut, das ISP-Dongle dürfte kein problem darstellen...
 
 nur habe ich die grundschaltung noch nicht ganz durchblickt -.-
 aber vllt. wird das ja noch
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter-Spezialist
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Naja es wird ja ganz gut schritt für schritt erklärt. Wenn du konkrete fragen zu Bauteilen hast, wird sich immer jemand finden, der sie dir beantwortet. Mit der Zeit bin ich auch ein Stück weit dahinter gekommen, warum da jetzt ein 100nF Kondensator hin muss. Solang du es selber probierst profitierst du sicherlich am meißten!
						 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Moderator
			
			
				Robotik Einstein
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							@Martin sowas lernt man nach und nach japp. So ein 100nF Kondensator kann man eigentlich überall hinsetzten wo ein Signal (also eine Steuerleitung) in den µC läuft. Aber das nur am Rande, zuminderst empfiehlt es sich davon immer ein paar zuhause zu haben.
						 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Begeisterter Techniker
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
							
 
					
						
							Ich hatte mal ein Roboterarm gebastelt. 
 Ganz einfach aus 6 Servos (Es-05 für 5 €einer)
 Die sind sehr schwach aber für ne einfach AAA Batterie hat es gereicht.
 Das "Gerüst" bestand einfach aus 5mm holzplatten und Heiskleber ^^.
 
 Ich rate dir aber Kugellager für die gelenke zu verwenden und nicht dierekt auf die Welle des Servos zu gehen (falls du das vor hattest weis ja nicht).
 Da diese wirklich sehr schwach sind un eine genauigkeit von pie * Daumen haben ^^
 
 
 Nebenbei ein so aufwändiges programmier Kabel ist nicht nötig.
 Klar ist sicherer für PC und den uC aber unnötiger Aufwand.
 
 
 
 
 
 
 
 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
		
		
			
				 Berechtigungen
				Berechtigungen
			
			
				
	
		- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-  
Foren-Regeln
 
			 
		 
	 
 
  
 
  
 
Lesezeichen