-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Das max. Drehmoment hängt nicht mit der Spannung zusammen sondern mit dem Strom. Um den Strom auch bei höheren Drehzahlen aufrecht zu erhalten benötigt man mit steigender Drehzahl eine steigende Spannung wegen der Spuleninduktivität.
Sieht man sehr schön an z.B. diesen Drehzahl -Drehmomentkennlinien
Bild hier
Das max. Moment ändert sich kaum mit steigender Spannung. Bei höheren Drehzahlen sinkt das Moment mit höherer Betriebsspannung aber nicht so stark ab.
Wird ein höheres Moment benötigt muss der Strom höher sein. Reicht der vorliegende Motor bei Nennstrom nicht aus würde ich zu einem größeren raten ev. kann man durch gute Kühlung einen etwas höheren Strom fahren als Nennstrom. Desweiteren ist Vollschritt besser wenn ein hohes Moment gefordert wird, erzeugt aber mehr Resonanzen bzw. "härteres" Laufverhalten als Halbschritt.
Die Versorgungsspannung bei stromgeregelten Schrittmotorenendstufen ist hauptsächlich durch die Spannungsfestigkeit der Treiberbausteine beschränkt (jetzt mal abgesehen von der Isolationsfestigkeit anderer Komponenten wie Motor usw.)
MfG
Manu
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen