Servus,

ich bräuchte noch mal Hilfe.
Und zwar beschäftige ich mich mal wieder mit dem EEPROM 24LC256. Bisher schreibe ich alle Daten einzeln, also Byteweise ins EEPROM. Nun habe ich irgendwo gelesen, dass es geschickter sei, wenn man immer die gleiche Anzahl an zu schreibenden Bytes hat, das Ganze Page-Weise zu machen.
Im Datenblatt habe ich gelesen, dass ich bis zu 64 Byte gleichzeitig übertragen kann. Bedeutet das, dass ich auch weniger also beispielsweise bloß 7 Byte übertragen kann? Oder wird immer erst die komplette Page, wenn diese mit 64 Byte voll ist, geschrieben? Falls das so ist und ich vorher den Stecker ziehe, gehen dann ja meine Daten verloren?!
Wie ist denn das mit den Pages? Ich habe absichtlich eine ungerade Zahl als Beispiel gewählt. Wenn ich nun das neunte Mal 7 Byte geschrieben habe, fehlt ja noch ein Byte um die Page voll zu machen. Wenn ich nun aber erneut die 7 Bytes sende, wird dann eine neue Page begonnen oder wie funktioniert das?
Das Auslesen kann ich ja wieder Byteweise machen oder?
Des Weiter habe ich gelesen, dass diese Schreibart weniger belastend für den EEPROM sei und die Lebensdauer verlängert. Wieso? Weil die Anzahl des Schreibzyklus geringer ist?!
Gibt es sonst noch Vor- oder Nachteile?

Danke
Gruß