Zitat Zitat von MasterX2
Der Schaft des Stiftes kann nach oben hin auch ruhig ein wenig dicker werden um die Elektronik zu beherbergen. Im Datenblatt zum Atmeg168 steht, dass er 34x7,6mm wäre. Das bekommt man glaub noch unter ohne ihn von seinem Gehäuse zu trennen

Zelle habe ich auch schon drüber Nachgedacht und ich werde wohl eine LiIon Photozelle nehmen, die liefern immerhin schon 3V.

Danke für den Tipp mit dem Rotationssensor, ich werde mal die Suche bemühen. Das wird aber später wohl in der Software-Ecke landen um die Messwerte sinnvoll zu verarbeiten/interpretieren.
mit etwas übung sollte die verwendung von smd-bauteilen möglich sein, die sind dann schon noch ne ecke kleiner. es genügt ja nicht, den µC unterzubringen.
du brauchst auch noch die zwei Sensoren (xyz-beschleunigung, xyz-drehung) die batterie (muss genügend saft für die funkverbindung liefern!) den bluetooth kram, einige externe bauteile (quarz, r, c, etc) und nicht zu vergessen: viel platz für die leiterbahnen, es sei denn, du investierst in eine multilayer-platine.

Zitat Zitat von MasterX2
Budget ist so ne Sache, umsonst gibts das Zeug ja nicht. Nen Tausender sollte es halt nicht kosten, aber die Hälfte wäre schon noch im Rahmen. Kommt halt drauf an für was man das Geld braucht, ob die Testumgebung so teuer wird oder schließlich ein Prototyp soviel Geld kostet. Die Sensoren und Chips scheinen ja günstig zu sein.
teuer wirds vor allem, wenn du nen fertig bestückten prototypen herstellen läßt. alles andere sollte preislich unproblematisch (<500) sein. ich würde auf jeden fall smd-bauteile (samt dem notwendigen zubehör für die bestückung der platine) einplanen und die platine industriell herstellen lassen (die ist dann vermutlich besser,präziser, kleiner als ne selbstgebastelte und elektrisch getestet für ca 50,-..100,-)
wenn du nicht schon an der uni an layoutsoftware rankommst kann es teuer werden, etwas vernünftiges (eagle) zu kaufen. wenn du mit ner zweiseitigen platine auskommst, genügt die kostenlose version von eagle. aber mit nem 4lagigen design wird die platine kleiner.

du solltest auf jeden fall mal checken, was an entwicklungskapazität (software, geräte/maschinen zur platinenherstellung, testequipment) an deiner uni zur verfügung steht, und das hier posten, dann kann man dir besser helfen.