Ich habe ein LCDisplay mit PFleurys Bibliothek betrieben und genau diese Möglichkeit toll gefunden, dass man eine beliebige, wirre Kombination von Pinnen verwenden kann.Zitat von vklaffehn
Ja, das bringts. Lebensdauer nämlich. Ich fahre meine Billigservomotoren (mit Getriebe aber ohne Originalelektronik) immer ne Rampe hoch - etwa die Zeitkonstante. Und die Motoren halten "ewig".Zitat von vklaffehn
Wenn die Löterei so gut geht, dann steht das Geld ja dafür. Die Frage ist nur wie lange die Isolierung scheuerfest ist. Allerdings ist die Vibrationsbeanspruchung meiner Miniprojektchen hoffentlich unbedenklich. Ich hab den Draht jedenfalls auf meine Einkauf-/Wunschliste geschrieben.Zitat von vklaffehn
Genau. Das war eine meiner frühen Erkenntnisse zu den Mikrocontrollern. Klein wie der M8 aber mehr Funktionen, doppelt so viel Flash und 25% mehr Speed. Kostet aber mehr als das Doppelte (bei CSD). Ich hatte aus Bequemlichkeit mit dem m168 angefangen, um bei steigendem Flashbedarf die "alten" Routinen ungeändert wieder verwenden zu können.Zitat von vklaffehn
Ach - Panoramen. In meiner photografischen Frühzeit hatte ich einfach viele Bildchen aneinandergeklebt. Mittlerweile macht meine IXUS 500 so etwas mit einem "eingebauten" Programm. Na ja, die D80 kanns halt nicht. Aber ich bin sowieso mehr und mehr zum (digitalen) Knipser geworden.
Ist der Drehpunkt bei Deiner Canon der Nodalpunkt (oder das, was bei einem korrekten Panorama so genannt wird) ?
Lesezeichen