Hallo Sigo und MrNiemand, danke erstmal für die hilfreichen Antworten.
Ich muss aber nochmal blöd fragen. Ich habe zu diesem Gerät ein Original Ladegerät. Dieses ist leider kaputt und der Hersteller vertreibt die nicht mehr. Da ich noch mehrere Geräte (aber zu wenige Ladegeräte) von diesem Typ im Einsatz habe, möchte diese Ladegeräte "nachbauen".
Die Entwicklung dieser Geräte erfolgte ca. 1999. Das Ladegerät liefert 2 Spannungen 1x 13,7V und einmal 27,4V. Da ist ein Trafo drauf, ne (mit einzelnen Dioden 1N5398 ) gebaute Gaetzbrücke sowie ein LM317 und ein L4960. Mit dem LM 317 erzeugen die die 13,7 V. Mit dem L4960 die 27,4 V.
Die Schaltung des L4960 sieht zumindest von den verwendeten her so aus wie im Datenblatt. Was mich nur wundert auf der Leiterseite der einlag. Platine ist unten noch ein LM358 sowie 3 SMD Transitoren und paar SMD C + R aufgeötet. Was könnten die da suchen, wenn doch "das Problem" Akkus laden mit einer (über einen L4960) stabilisierten Spannung mit Strombegrenzng gelöst ist ??