@ technofreak18
Die Amateurfunklizenz wird dir hier wenig nützen. Auch im Amateurfunk gibt es bestimmte Regeln, die eingehalten werden müssen. Dazu gehört technisch z. B. die Modulationsart und Inhalt. Ein permanentes "Geqietsche" wie das Kansas Citiy- Format ist meines Wissens auf den Amaterurfunkbändern gar nicht zugelassen. Eine andere (betriebstechnische) Regel sagt, das mindestens alle 10 min das Rufzeichen genannt werden muss. ..
Aber der Amaterfunk kann auch helfen; dort gibt es die Betriebsart "Packet Radio". Mit diesen Interfaces und freien Funkgeräten kann man auch eine robuste Datenfunkstrecke über mehrere Kilometer aufbauen. Allerdings erfordert diese Technik auch wieder einen Kontroller, der die Protokollbearbeitung und die Sende/Empfangs- Steuerung übernimmt. Hier erreicht man ähnliche Datenraten wie bei einem Funkmodul.
oder diese Idee:
Wenn es nur um die hohe Bandbreite geht: Die kabellosen Videoübertragungssysteme von Aldi & Co. haben ja mehrere MHz Bandbreite. Ein zweites System bildet den Rückkanal. Jetzt muss man nur noch nach einer geeigneten Daten-Modulationsart suchen, die mit dem System arbeiten kann.
Gruß Stupsi
Lesezeichen