Ja genau, lade und entlade Vorgang werden beides durch einen AVR geregelt.
Nein ich gehe nicht davon aus, das etwas an der Aussteuergrenze ist. Beim entladen verwende ich pwm mit 8bit und habe ca noch 10% Reserve. Beim Laden verwende ich pwm mit 9bit, und auch dort habe ich ca 10% Reserve.
Ich habe den gemessenen Strom Istwert nur nicht in den Diagrammen eingeblendet, weil ein schnur gerader Strich nicht so interessant aussieht. Er wird ja ebenfalls mitgeloggt, ist wie gesagt nur einfach nicht eingeblendet.

Den Gedanken mit dem regelbaren Netzteil hatte ich auch vorhin, allerdings muss ich dafür die AVR Firmeware deutlich modifizieren, sonst raucht es gewaltig. Allerdings denke ich nicht, das ich eine Stromgrenze brauche, denn die Regelung des Stroms zeigt ja keine sichtbare Abweichung.
Das wollte ich machen, nachdem ich einen erneuten Entladevorgang durch habe, allerdings ist gerade der andere Akkupack erst beim laden, von daher dauert es noch etwas, bis wieder mal entladen auf dem Plan steht, und ich danach die Einzelspannungen messen kann.

Hier mal noch der Link zum Schaltplan http://mrnd.dyndns.org/supplyunitV21.PNG. Habe ihn nicht direkt eingebunden, er wär von der Auflösung her doch etwas groß.

Der relevante Teil ist oben in der Mitte zu sehen. Das Signal "laden" ist die PWM Frequenz zum laden. Das Signal "Rimess" ist die PWM Frequenz zum entladen. R16 ist allerdings momentan bei 9Ohm.